
Das 16 Meter lange Segelschiff liegt etwa 20 Seemeilen südlich der schwedischen Insel Öland. Das Schiff dürfte ersten Schätzungen zufolge zwischen 1850 und 1876 gesunken sein. Es war vermutlich überladen. Auf Unterwasserfotos sind die mit Schlamm und Algen bedeckten Flaschen deutlich zu erkennen. Eine erste Analyse der Bilder ergab, dass das Mineralwasser von der deutschen Firma Selters stammt. Das auf Wracksuche spezialisierte Tauchteam hat die schwedische Universität Södertörn bei Stockholm benachrichtigt, die sich mit Unterwasserarchäologie befasst.
Diese Nachricht wurde am 26.07.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.