
Neben den Landwirten wurden auch Vertreter des Transportgewerbes und weiterer Branchen wie der Fischerei und des Gastgewerbes erwartet. Bereits vor dem offiziellen Beginn der Großkundgebung am späten Vormittag waren mehr Bauern vor das Brandenburger Tor gezogen, als zunächst erwartet. Die angekündigte Zahl von 10.000 Teilnehmern werde wohl übertroffen, sagte eine Polizeisprecherin dem rbb. Derzeit suche die Polizei nach Ersatzorten, an denen die Demonstranten ihre Fahrzeuge abstellen könnten, etwa am Olympiastadion. Der Berliner Verkehr kam stellenweise zum Erliegen.
In Teilen Nordrhein-Westfalens hatten Landwirte bereits am Abend ein Zeichen der Solidarität gesetzt. Unter dem Motto "Lasset die Berge erleuchten" fuhren sie an markante Orten in ihren Umgebungen und schalteten dort Rundumleuchten an Traktoren oder anderen Fahrzeugen ein.
Rede von Lindner erwartet
Die Proteste der Landwirte richten sich gegen geplante Subventionskürzungen der Bundesregierung. Finanzminister Lindner will bei der Kundgebung zu den Teilnehmern sprechen. Er hatte im Vorfeld Erwartungen gedämpft, dass auf Subventionsstreichungen komplett verzichtet werde. Bauernvertreter sind heute auch bei den Spitzen der Regierungsfraktionen im Bundestag zu einem Gespräch eingeladen.
"Geht um Zukunft des ländlichen Raumes"
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Backhaus äußerte Verständnis für die Protestaktion der Bauern in Berlin. Es gehe um die Zukunftsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei - und damit um die Zukunft des ländlichen Raumes insgesamt, sagte der SPD-Politiker im Deutschlandfunk. Die Branche fühle sich seit Jahren vernachlässigt, deshalb sei die Empörung nachvollziehbar. Die Politik habe den Fehler gemacht, bestehende Probleme zu lange vor sich her zu schieben. Jetzt müsse es für beide Seiten darum gehen, Kompromisse zu finden. Denn nur wer kompromissfähig sei, sei auch demokratiefähig, betonte Backhaus. Auch die Landwirte wüssten, dass sie sparen müssten.
Diese Nachricht wurde am 15.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.