Archiv

Fifty-Fifty-Taxi in Brandenburg
Taxifahrt zum halben Preis nach Club- oder Partybesuch - junge Leute im ländlichen Raum nehmen Angebot nur wenig in Anspruch

Junge Leute in Brandenburg haben das Angebot, nach Club- oder Party-Besuchen mit dem Taxi zum halben Preis nach Hause gefahren zu werden, nur selten in Anspruch genommen.

    Potsdam: Taxi-Gutscheine werden über das Taxi-Schild eines Wagens gehalten.
    Die Fifty-Fifty-Taxi-Tickets in Brandenburg wurden nur wenig genutzt. (Ralf Hirschberger / dpa / Ralf Hirschberger)
    Lediglich 131 Mal seien sie zwischen dem 4. August und dem 13. Dezember gefahren, teilte das Verkehrsministerium in Potsdam laut Deutscher Presse-Agentur mit. Die Zahl der jeweiligen Fahrgäste pro Fahrt ist nicht bekannt. Rund 2.500 Euro wurden über die örtliche Taxi-Innung abgerechnet.
    Im August des vergangenen Jahres war die Neuauflage des erstmals im Jahr 1995 in Brandenburg aufgelegten Fifty-Fifty-Taxis gestartet. Die Fahrgäste zahlen nur eine Hälfte des Preises, die andere Hälfte kommt vom Land. Für 2023 und 2024 sind dafür insgesamt 125.000 Euro Haushaltsmittel bereitgestellt worden.
    Vorgesehen ist das Angebot für junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Ihnen soll am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen der Weg vom Partybesuch nach Hause erleichtert werden, wenn kein Bus mehr fährt. Ziel ist es auch, die Zahl der Freizeitunfälle im Straßenverkehr von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu senken. Auch andere Bundesländer haben ähnliche Angebote.

    Angebot gerade im ländlichen Raum zu wenig bekannt

    Die brandenburgische Landtagsabgeordnete Schwarzenberg, die eine parlamentarische Anfrage gestellt hatte, meinte, das Angebot sei bei den Jugendlichen noch zu wenig bekannt. Vor allem im ländlichen Raum werde es zu wenig genutzt. Dafür sei es eigentlich gedacht gewesen. Zudem habe man außerhalb der urbanen Zentren zu wenig Taxiunternehmen.
    Mit einer speziellen Taxi-App zum Neustart im August 2023 kam das Verkehrsministerium den Gewohnheiten der potenziellen Nutzer entgegen. Von August bis Anfang Januar wurden 3.190 Downloads registriert. Mittlerweile hätten 77 Taxiunternehmen Interesse an einer Mitarbeit an dem Service bekundet, heißt es. Alle Landkreise seien mit mindestens einem Taxiunternehmen beteiligt. Zum Projektstart habe es eine intensive Öffentlichkeitsarbeit gegeben, erklärte das Ministerium. Demnächst sei erneut eine Informationskampagne über Verbände und Behörden vorgesehen.
    Diese Nachricht wurde am 17.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.