Diese Sternbilder sind der Sextant, die Luftpumpe und der Kompass. Den Sextanten finden Sie in der dunklen Himmelsregion unterhalb vom Löwen. Luftpumpe und Kompass können wir aus unseren Breiten kaum noch sehen, weil sie für uns nur knapp über den Südhorizont steigen. Sollten Sie in die Mittelmeerländer reisen, werden Sie diese blassen Sternbilder leichter finden können.
Johannes Hevelius hatte das Sternbild des Sextanten Mitte des 17. Jahrhunderts eingeführt - ein Instrument, mit dem er Sternpositionen mit erstaunlicher Genauigkeit gemessen hatte. Seefahrer verwendeten es auf ihren Erkundungen der Weltmeere.
Wenige Jahrzehnte später definierte der französische Astronom Nicolas Louis de la Caille die Sternbilder Luftpumpe und Kompass. Auch die Sternbilder Teleskop, Mikroskop und Pendeluhr am südlichen Sternhimmel gehen auf ihn zurück. Die Uhr war eine der wichtigsten Erfindungen in der Geschichte. Sie half Astronomen bei der Himmelsbeobachtung und Seefahrern, den genauen Längengrad ihrer Position zu bestimmen.
Johannes Hevelius hatte das Sternbild des Sextanten Mitte des 17. Jahrhunderts eingeführt - ein Instrument, mit dem er Sternpositionen mit erstaunlicher Genauigkeit gemessen hatte. Seefahrer verwendeten es auf ihren Erkundungen der Weltmeere.
Wenige Jahrzehnte später definierte der französische Astronom Nicolas Louis de la Caille die Sternbilder Luftpumpe und Kompass. Auch die Sternbilder Teleskop, Mikroskop und Pendeluhr am südlichen Sternhimmel gehen auf ihn zurück. Die Uhr war eine der wichtigsten Erfindungen in der Geschichte. Sie half Astronomen bei der Himmelsbeobachtung und Seefahrern, den genauen Längengrad ihrer Position zu bestimmen.