
Die Telekom hatte sich bereits bei der Europameisterschaft vergangenes Jahr in Deutschland die Rechte gesichert und dann Sublizenzen mit den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF sowie dem Privatsender RTL ausgehandelt. Der Rundfunkstaatsvertrag sieht vor, dass bei Weltmeisterschaften alle Partien der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel sowie die Halbfinals und das Finale im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt werden. ZDF-Intendant Himmler hatte bereits betont, dass ARD und ZDF wegen finanzieller Gründe nicht alle Rechte für die anstehende WM erwerben könnten - dies ginge nur mit weiteren Partnern, hieß es.
Die Telekom äußerte sich auf Anfrage von Nachrichtenagenturen nicht zu dem Thema, sondern verwies auf eine Pressekonferenz am Freitag.
Die Weltmeisterschaft findet 2026 vom 11. Juni bis zum 19. Juli in den USA, Kanada und Mexiko statt. Mit 48 Mannschaften spielen so viele Nationen wie noch nie zuvor um den Titel.
Diese Nachricht wurde am 20.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.