Terrorismusabwehr Wie gut funktioniert der europäische Austausch?
Sicherheit ist in Europa in erster Linie national organisiert. Terroristen halten sich jedoch nicht an Grenzen, sie operieren transnational. Viele Politiker fordern deshalb eine europäische Gefährderdatei, zumindest aber einen besseren Austausch von Polizeidaten und Geheimdiensterkenntnissen zwischen EU-Staaten.
Sicherheit ist in Europa in erster Linie national organisiert. In Deutschland kontrolliert etwa die Bundespolizei an Flughäfen. (imago stock&people)
Auf europäischer Ebene gibt es längst Lösungsversuche, zum Beispiel Europol in Den Haag. Wie gut funktioniert der Austausch von Informationen tatsächlich und wo bleibt der Datenschutz?
Es diskutieren:
Jan Philipp Albrecht,MdEP, Bündnis 90/Die Grünen,
Michael Böhl, Bund Deutscher Kriminalbeamter
Christian Flisek, MdB, SPD
Thomas Rid, Professor für Sicherheitsstudien am King's College London