
Das sogenannte Cybercab werde es auch zu kaufen geben - und es solle weniger als 30.000 Dollar kosten, sagte Musk. Tesla wolle die Produktion des Fahrzeugs voraussichtlich 2026 beginnen. Das Unternehmen will nach wie vor nur mit Kameras und Software, also ohne teure Technik wie die Laser-Radare anderer selbstfahrender Autos auskommen. In den selbst fahrenden Bus namens "Robovan" sollen bis zu 20 Personen passen.
Musk kündigt seit 2016 immer wieder an, dass Tesla bald den Durchbruch beim autonomen Fahren schaffen werde. In den USA sind Robotaxis längst auf der Straße. Die Fahrzeuge der Google-Schwesterfirma Waymo machen jede Woche mehr als 100.000 Fahrten mit Passagieren in vier US-Städten. Der Branchenexperte Dudenhöffer erklärte, auch in China sei Musk zu spät. Bis er damit auf den Markt komme, würden sie in allen großen Städten in China bereits unterwegs sein. Auch an dem Kaufpreis äußerte Dudenhöfer Zweifel.
Deutsche Unternehmen "nicht ganz abgehängt"
Deutschlandfunk-Wirtschaftskorrespondent Hammer sagte, deutsche Konzerne hätten beim autonomen Fahren eingesehen, dass sie dies nicht alleine realisieren könnten und arbeiteten deshalb mit israelischen und US-amerikanischen Firmen zusammen. Ganz abgehängt seien deutsche Unternehmen aber nicht, betonte Hammer. Beim hochautomatisierten Fahren, wenn Fahrer also noch am Steuer sitzen, ohne die Hände zu benutzen, seien deutsche Hersteller vorne mit dabei.
Diese Nachricht wurde am 11.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.