Archiv


Themenschwerpunkt Verbundstudium und Berufsakademien

Die Fachhochschulen in Rhenland-Pfalz und in Hessen bieten seit dem Wintersemester 200/2001 gemeinsam das Verbundstudium Sozialkompetenz an. Von den 17 Teilnehmern des ersten Jahrgangs ist bisher erst einer abgesprungen - so werden also vermutlich 16 im Juni nach Abschluss des zweisemestrigen Fernstudiums ihr Zertifikat erhalten. Die Urkunde bescheinigt ihnen Wissen und Fähigkeiten in Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Konfliktbewältigung.

    Das Studium steht allen offen, die viel mit Menschen zu tun haben - egal ob sie ein Hochschulstudium vorweisen können oder nicht. Die Kosten in Höhe von 1.600 Mark pro Semester tragen die Studierenden selbst; nur bei einigen bezahlt der Arbeitgeber. Neben den Kosten kommt eine große Arbeitsbelastung auf die Teilnehmer zu, wie die Studentin Susanne Elnain berichten kann: "Sie können davon ausgehen, dass zweimal im Monat ein Studienbrief hereinflattert, den Sie lesen müssen. Sie müssen ihren Urlaub nach den Präsenzphasen richten, Sie müssen ihre ganze Zeit danach einteilen."

    Trotz Online-Chats zwischen Studierenden und Dozenten: Gerade beim Thema "Sozialkompetenz" sind die Präsenzphasen wichtig. Vier mal pro Semester treffen sich die Studenten am Wochenende an verschiedenen Orten. Das theoretisch erlernte wird in die Praxis umgesetzt, zum Beispiel durch Rollenspiele. Beim Thema Konfliktbewältigung gab es anfangs Unmut: Die Praxisbeispiele, so Susanne Elnain, seien zu lasch gewesen. Da waren die Teilnehmer aus der realen Arbeitswelt ganz anderes gewohnt. Dennoch kann die Studentin, die nebenbei als Werkleiterin bei der Stadt Koblenz arbeitet, das Studium empfehlen.