Archiv


Thuban

Ein blasser Stern mit Geschichte steht jetzt in den Abendstunden fast direkt über uns. Er war einmal wichtig - er war der Polarstern: Thuban im Sternbild Drache. Obwohl seine absolute Helligkeit viel größer als die der Sonne ist, ist Thuban aufgrund seiner Entfernung von ca. 300 Lichtjahren nicht auffällig. Um ihn zu finden, benötigen Sie eine Sternkarte.

Von Ken Croswell |
    Heute ist ein Stern im Kleinen Wagen unser Polarstern. Da er direkt Norden markiert, ist er ein wunderbarer Wegweiser bei der Navigation. Vor 5000 Jahren zeigte Thuban diese Himmelsrichtung an.

    Wie sich an Thuban zeigt, bleibt kein Stern für immer der Polarstern. Das liegt jedoch nicht am Stern selbst, sondern an einer Besonderheit der Rotation unserer Erdachse.

    Während die Erde sich unentwegt dreht, ändert sich ganz langsam die Lage ihrer Achse im Raum. Im Laufe von 26 000 Jahren zeichnet die über den Nordpol hinaus verlängerte Erdachse einen Kreis an den Nordhimmel. Jeder Stern auf diesem Kreis wird irgendwann zum Polarstern. Zur Zeit zeigt die Erdachse auf einen Stern im Kleinen Wagen. Doch noch vor 5000 Jahren gab Thuban die Nordrichtung an. Dadurch wurde er zu einem der wichtigsten Sterne des Nachthimmels. Beispielsweise wurden die Großen Pyramiden von Gizeh nach dem damaligen Polarstern Thuban ausgerichtet.

    Thuban war kein so guter Polarstern wie unser heutiger. Er ist nur etwa ein Fünftel so hell. In ca. 21 000 Jahren wird Thuban diese Position zurückerobern.