Jupiter zieht mit einer großen Mondfamilie durchs All – es sind mehr als 60. Einige davon sind faszinierende Welten, andere nackte Gesteinsbrocken.
Drei der großen Jupitermonde – Ganymed, Kallisto und Europa – sind teilweise mit einer dicken Eiskruste überzogen. Unter dem Eis gibt es vielleicht tiefe Meere aus flüssigem Wasser. Forscher vermuten, dass sich in mindestens einem dieser Meere Leben entwickelt haben könnte. Einen derartigen Ozean vermutet man auf Europa – einer Welt, die etwas kleiner ist als unser Mond.
Während Europa seine Bahn um Jupiter zieht, ist er den Schwerkraftseinflüssen von Jupiter und seinen anderen großen Monden ausgesetzt. Diese Gezeiteneffekte heizen den Kern von Europa auf und sorgen so für genügend Energie, dass die tieferen Eisschichten schmelzen können.
Die Raumsonde Galileo, die Jupiter jahrelang umkreiste, fand zwei Regionen auf Europa, die mit Wasser in Verbindung stehen könnten. In der einen sieht es so aus wie auf der Erde, wenn Eisberge von einem Gletscher abbrechen. In der anderen gibt es weite Ebenen mit Klippen, die Hunderte oder gar Tausende von Kilometern lang sind. Diese Klippen könnten entstanden sein, als die dünne Eisschicht durch Jupiters Schwerkraft gesprengt wurde.
Beobachten Sie Jupiter in Mondnähe. Durch ein Fernglas erkennen Sie auch seine größten Monde – Europa eingeschlossen.
Drei der großen Jupitermonde – Ganymed, Kallisto und Europa – sind teilweise mit einer dicken Eiskruste überzogen. Unter dem Eis gibt es vielleicht tiefe Meere aus flüssigem Wasser. Forscher vermuten, dass sich in mindestens einem dieser Meere Leben entwickelt haben könnte. Einen derartigen Ozean vermutet man auf Europa – einer Welt, die etwas kleiner ist als unser Mond.
Während Europa seine Bahn um Jupiter zieht, ist er den Schwerkraftseinflüssen von Jupiter und seinen anderen großen Monden ausgesetzt. Diese Gezeiteneffekte heizen den Kern von Europa auf und sorgen so für genügend Energie, dass die tieferen Eisschichten schmelzen können.
Die Raumsonde Galileo, die Jupiter jahrelang umkreiste, fand zwei Regionen auf Europa, die mit Wasser in Verbindung stehen könnten. In der einen sieht es so aus wie auf der Erde, wenn Eisberge von einem Gletscher abbrechen. In der anderen gibt es weite Ebenen mit Klippen, die Hunderte oder gar Tausende von Kilometern lang sind. Diese Klippen könnten entstanden sein, als die dünne Eisschicht durch Jupiters Schwerkraft gesprengt wurde.
Beobachten Sie Jupiter in Mondnähe. Durch ein Fernglas erkennen Sie auch seine größten Monde – Europa eingeschlossen.