Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Tierwohl
Einheitliche Fleischkennzeichnung bei den Discountern

Viele Supermarktketten bieten ab sofort eine einheitliche Kennzeichnung bei abgepacktem Fleisch an. Die Verbraucher sollen durch ein Zahlensystem, untermalt von Farben von rot bis grün, über die Haltungsform der Tiere informiert werden. Doch das Label ist umstritten.

Von Anja Nehls | 01.04.2019
Köln, Packungen mit Rinderhackfleisch mit den Haltungskennzeichnungen der Stufe "Stallhaltung" und "Bio" liegen in einem Supermarkt des Lebensmitteldiscounter Penny im Kühlregal. Deutschlands Discounter informieren bei Fleischprodukten immer öfter über die Haltungsbedingungen der Tiere.
Deutschlands Discounter informieren bei Fleischprodukten immer öfter über Haltungsbedingungen (dpa/Marius Becker)
Auf der Packung mit den Hähnchenschenkeln in der großen Kühltruhe bei Lidl prangt ein kleines Label mit der Zahl Zwei: "Stallhaltung plus" bedeutet das. Die Tiere haben ein bisschen zusätzliches Beschäftigungsmaterial und 10 Prozent mehr Platz als im gesetzlich vorgeschriebenen Standard - also statt 2/3 eines Din A4 Blattes noch zusätzlich die Größe eines halben Handys.
Ab April haben Aldi , Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe ein einheitliches System für verschiedene Fleischqualitäten, um zu kennzeichnen, wie die Tiere vorher gelebt haben, erklärt Sabrina Schulz von der Verbraucherzentrale Berlin:
"Es ist so, dass die Stufen Eins und Zwei ausschließliche Stallhaltungen sind. Erst ab Stufe Drei ist es notwendig, dass das Tier Kontakt zum Außenklima hat und ab Stufe Vier ist es dann die sogenannte Biohaltung."
Auswahl für den Kunden ist noch arg begrenzt
Grundsätzliche haben die Discounter eine Kennzeichnung schon vor Monaten eingeführt, nur einheitlich war sie bisher nicht. Der Verbraucher soll die Wahl haben. Das begrüßt die Verbraucherzentrale, aber:
"Um auch wirklich eine Wahlfreiheit zu haben, sollte auch in allen vier Haltungsformen Fleisch im Angebot sein. Das bedeutet, dass jetzt eigentlich nur Fleisch der Stufen Eins und Zwei zu kaufen sind in den Supermärkten. Drei und Vier ist noch relativ selten."
Der Anteil von Biofleisch und Wurst liegt in Deutschland bei gerade mal 1,3 Prozent der insgesamt in Deutschland verkauften Fleisch- und Wurstmenge. Fleisch der Stufe Drei gibt es inzwischen immerhin bei Aldi. Unter dem Namen "Fair und Gut" wird dort Fleisch eines ehemaligen Neuland-Produzenten angeboten. Beim Neuland- Siegel werden die Tiere artgerecht auf Stroh oder auf der Weide gehalten, das Futter stammt aus der Region, es wird kein Glyphosat eingesetzt, aber es wird nicht unbedingt biologisch erzeugt. Christian Böttcher vom Deutschen Lebensmitteleinzelhandelsverband macht die Landwirte dafür verantwortlich, dass das Angebot in den Stufen Drei und Vier so gering ist. Die produzierten schlicht nicht mehr:
"Wenn mehr Ware am Markt ist mit höheren Qualitäten, können wir das den Kunden natürlich auch anbieten. Wir sind da gewissermaßen drauf angewiesen, dass wir diese Produkte auch bekommen."
Konkurrenz durch das staatliche Tierwohllabel
Landwirte wiederum fühlen sich ausgebremst, weil sie keine Planungssicherheit haben. Denn noch weiß keiner, welche Bedingungen für ein bestimmtes Label auf Dauer erfüllt werden müssen. Der Siegel-Dschungel bei der Fleischkennzeichnung ist schwer durchdringbar. Neben den traditionellen Kennzeichen der Öko-Szene wie Demeter, Naturland, Bio oder Neuland gibt es jetzt die neue Haltungskennzeichen der Discounter und künftig ab 2020/21 auch noch das staatliche Tierwohllabel. Das können nur Anbieter bekommen, die den Tieren mehr bieten als den gesetzlichen Standard und es umfasse auch mehr als die Haltungskennzeichnung der Supermärkte, sagt Sabrina Schulz:
"Bei dem staatlichen Tierwohllabel, das kommen wird, geht es nicht nur um die reine Haltung, sondern es wird von der Geburt bis zur Schlachtung der Prozess betrachtet. Es werden also auch Kriterien für den Transport zu den Schlachthöfen hinterlegt, da ist eine kürzere Transportzeit vorgesehen. Und beim staatlichen Tierwohllabel muss auch das Personal in den Nutztierbetrieben fortgebildet werden, das muss nachgewiesen werden, dass die sich einer Fortbildung unterziehen. "
Siegelvielfalt verwirrt Bauern und Verbraucher
Allerdings wird das staatliche Tierwohllabel bisher nur Vorgaben für Schweine machen. Die Haltungskennzeichnung der Discounter umfasst dagegen jetzt schon auch Geflügel und Rinder. Das größte Problem bei den ganzen Labeln und Siegeln sei einerseits die Unübersichtlichkeit und andererseits die Tatsache, dass es für kein Label eine gesetzliche Verpflichtung gebe, sagt Katrin Wenz vom BUND:
"Landwirte, die in ein anders Stallsystem investieren müssen, die müssen richtig Geld in die Hand nehmen und die brauchen vom Gesetzgeber ein Gesetz, das diese Haltung vorschreibt, damit sie sich daran orientieren können und damit sie nicht in irgendwas investieren, das möglicherweise keine Zukunft hat."
Die freiwillige einheitliche Kennzeichnung der Discounter und das staatliche Tierwohllabel sind deshalb nur ein erster Schritt in die richtige Richtung sagt Sabrina Schulz von der Verbraucherzentrale Berlin. Nötig seien strengere Vorgaben und eine Kennzeichnung des gesamten Sortiments, und zwar auch bei der Wurst:
"Wir wünschen uns natürlich Kriterien, die deutlich über dem gesetzlichen Mindeststandard liegen. Verbraucher kaufen nicht nur eine Hähnchenkeule, Verbraucher kaufen auch Salami und Mortadella. Und auch da möchte der Verbraucher wissen, wie das Tier gelebt hat."
Bei der Eierkennzeichnung funktioniert ein gesetzliches System seit Jahren erfolgreich. Weil der Verbraucher die Wahl hat, werden Eier aus Käfighaltung inzwischen kaum noch angeboten.