Archiv


Tinnitus - Wenn es im Ohr pfeift, rauscht, knackt oder zischt

Tinnitus ist ein Phänomen, bei dem der Betroffene etwas hört, für das es eigentlich keine Geräuschquelle gibt. Bis zu 20 Prozent aller Deutschen leiden unter einem andauernden Tinnitus, 40 Prozent beobachten mindesten einmal im Leben ein für Dritte nicht wahrnehmbares Pfeifen, Klingeln oder Zischen in den Ohren.

Moderation: Carsten Schroeder |
    Die Krankheit tritt in der Regel zum ersten Mal zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf, Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Obwohl Tinnitus mit Geräuschen im Ohr einhergeht, ist es keine Krankheit des Hörorgans, sondern eine Fehlverarbeitung von akustischen Signalen im Gehirn. Um Tinnitus zu behandeln, versuchen Ärzte, das Unterbewusstsein von der Wahrnehmung lästiger Geräusche abzukoppeln, und auf diese Weise das akustische System auf die normale Wahrnehmung zurückzuführen.

    Expertin im Studio: Dr. Birgit Mazurek
    Leiterin des Tinnituszentrums der Charité/Berlin

    charite.de
    tinnitus-liga.de

    Informationen aus der Medizin

    Wenig Testosteron - viel Fett
    Übergewicht und Hormonmangel beim Mann hängen zusammen
    Livegespräch
    Prof. Christoph Schöfl,Universitätsklinikum Erlangen, Neurochirurgische Klinik
    Vors. der Dt. Gesellschaft für Endokrinologie
    Osteoporose
    Internationales Forscherteam entdeckt neue Auslöser der Volkskrankheit
    Experte: Prof. Thomas Pap, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Autorin: Nina Giaramita
    115. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    Wiesbaden, 18. - 22.4.2009 - Prävention bei Bluthochdruck
    Livegespräch
    Prof. Rainer Kolloch, Vors. der Dt. Gesellschaft für Innere Medizin
    Vors. des 115. Kongress der DGIM


    Hörer können sich mit ihren Fragen während der Sendung telefonisch beteiligen:
    Hörertelefon: 00800 / 44 64 44 64
    Hörerfax 00800 / 44 64 44 65
    sprechstunde@dradio.de