Ein ordentliches Fernglas zeigt schon etliche Mondformationen, die Jupitermonde und einige Sternhaufen und Nebel. Allerdings sollte das Fernglas mithilfe einer Stativklemme auf ein stabiles Fotostativ montiert sein.
Mit einem Amateurteleskop sind auf dem Mond Krater und Bergketten ebenso zu erkennen wie die Saturnringe, die Phasen der Venus, zahlreiche Doppelsterne, Sternhaufen, Nebel und Galaxien.
Zum Teil bieten sogar Discountmärkte Teleskope an - meist kräftig beworben mit der maximalen Vergrößerung. Allerdings ist die Vergrößerung bei einem Teleskop keineswegs das Wichtigste.
Der Durchmesser sollte mindestens zehn Zentimeter betragen, um möglichst viel Licht einzufangen.
Genauso wichtig wie die Optik sind Montierung und Stativ. Nur wenn das Instrument wirklich ruhig steht und präzise auf den Himmel auszurichten ist, ist es für astronomische Zwecke zu nutzen.
Das Teleskop muss immer über einen Feintrieb verfügen. Nur dann lässt es sich bequem von Hand den Himmelsobjekten nachführen, die wegen der Erddrehung ständig aus dem Blickfeld wandern. Teleskope für fortgeschrittene Sternfreunde machen dies automatisch.
Instrumente in Dobson-Bauart sind zwar sehr einfach und günstig, aber für Anfänger nur bedingt geeignet.
Vor einem Teleskopkauf empfiehlt es sich immer, Rat bei erfahrenen Amateurastronomen einzuholen, etwa in einer Volkssternwarte.
gewünscht von Thomas Zakrzewski
Mit einem Amateurteleskop sind auf dem Mond Krater und Bergketten ebenso zu erkennen wie die Saturnringe, die Phasen der Venus, zahlreiche Doppelsterne, Sternhaufen, Nebel und Galaxien.
Zum Teil bieten sogar Discountmärkte Teleskope an - meist kräftig beworben mit der maximalen Vergrößerung. Allerdings ist die Vergrößerung bei einem Teleskop keineswegs das Wichtigste.
Der Durchmesser sollte mindestens zehn Zentimeter betragen, um möglichst viel Licht einzufangen.
Genauso wichtig wie die Optik sind Montierung und Stativ. Nur wenn das Instrument wirklich ruhig steht und präzise auf den Himmel auszurichten ist, ist es für astronomische Zwecke zu nutzen.
Das Teleskop muss immer über einen Feintrieb verfügen. Nur dann lässt es sich bequem von Hand den Himmelsobjekten nachführen, die wegen der Erddrehung ständig aus dem Blickfeld wandern. Teleskope für fortgeschrittene Sternfreunde machen dies automatisch.
Instrumente in Dobson-Bauart sind zwar sehr einfach und günstig, aber für Anfänger nur bedingt geeignet.
Vor einem Teleskopkauf empfiehlt es sich immer, Rat bei erfahrenen Amateurastronomen einzuholen, etwa in einer Volkssternwarte.
gewünscht von Thomas Zakrzewski