Warum muss es auch eine Berufskarriere sein: Das Kind soll tanzen, wenn es denn will. Tanzen tut Körper und Seele gut, und wenn es heißt, Musik mache schlau, warum also nicht Bewegung nach Musik. Das Kind soll tanzen dürfen.
Es ihm zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die übliche ist der nachmittägliche Ballettunterricht, ein-, zweimal in der Woche, hier geht es in aller Regel mehr um den Spaß - und manchmal weniger um den Wunsch der Kinder als den der Eltern.
Das andere Extrem sind Ballettschulen mit harten Auswahlkriterien und dem erklärten Ziel, Kinder von klein auf zu Tänzern auszubilden: Die John-Neumeier-Schule in Hamburg zum Beispiel. Oder die Staatliche Ballettschule in Berlin, die als einzige Einrichtung in Deutschland neben dem Tanzen Schulunterricht anbietet.
Das passiert am Städtischen Gymnasium Essen-Werden auch – aber: Hier sind die Tänzer nicht unter sich. Sie gehen in ein normales Gymnasium- und werden sukzessive an den Tanz herangeführt. In der Oberstufe können sie Tanz als Leistungskurs wählen – neben Mathematik oder Deutsch. Sie erarbeiten sich die Chance, auf eine Hochschule für Ballett und Musik zu wechseln – aber sie sind nicht auf den Tanz festgelegt. Ihr Abitur gilt auch für ein Mathematikstudium. Umgekehrt profitiert die ganze Schule von der musischen Atmosphäre, die die Tänzer verbreiten…
Es ihm zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die übliche ist der nachmittägliche Ballettunterricht, ein-, zweimal in der Woche, hier geht es in aller Regel mehr um den Spaß - und manchmal weniger um den Wunsch der Kinder als den der Eltern.
Das andere Extrem sind Ballettschulen mit harten Auswahlkriterien und dem erklärten Ziel, Kinder von klein auf zu Tänzern auszubilden: Die John-Neumeier-Schule in Hamburg zum Beispiel. Oder die Staatliche Ballettschule in Berlin, die als einzige Einrichtung in Deutschland neben dem Tanzen Schulunterricht anbietet.
Das passiert am Städtischen Gymnasium Essen-Werden auch – aber: Hier sind die Tänzer nicht unter sich. Sie gehen in ein normales Gymnasium- und werden sukzessive an den Tanz herangeführt. In der Oberstufe können sie Tanz als Leistungskurs wählen – neben Mathematik oder Deutsch. Sie erarbeiten sich die Chance, auf eine Hochschule für Ballett und Musik zu wechseln – aber sie sind nicht auf den Tanz festgelegt. Ihr Abitur gilt auch für ein Mathematikstudium. Umgekehrt profitiert die ganze Schule von der musischen Atmosphäre, die die Tänzer verbreiten…
Gesprächspartner/innen:
Felicitas Schönau, Direktorin des Gymnasiums Essen-Werden
Bertram Müller, Direktor des Tanzhausss NRW, Düsseldorf
Prof. Martin Pfeffer, Rektor der Folkwang Hochschule, Essen
sowie Pädagogen, Eltern, Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Essen-Werden
Literatur zum Thema:
Maja Langsdorff: Ballett - und dann? Lebensbilder von Tänzern, die nicht mehr tanzen
mehr Bücher unter: Tanznetz.de
Links zum Thema:
Staatliche Ballettschule Berlin
John-Neumeier-Ballettschule Hamburg
Die Tanzgemeinde in Deutschland kommuniziert hier: Tanznetz.de
Tanz- und Musikschulen für Kinder
Der Film: "Rhythm is it"
Adrian will tanzen. Die Geschichte eines Zehnjährigen.
"Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de"
-----------
Die nächste Sendung:
15. April 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Kinder im Internet
Moderation: Eva-Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln