
Die nämlich sollen ihn oder sie später dazu befähigen, Leitungsfunktionen oder spezielle Tätigkeiten zu übernehmen und sie möglichst auch auszufüllen. Trainees sind deshalb auch im Trend. Die Möglichkeit, auf diesem Weg eigenen Führungsnachwuchs aufzubauen, reizt viele Unternehmen. Entsprechend groß ist inzwischen das Angebot. Doch Achtung, nicht jedes Traineeprogramm hält auch das, was es in der Ausschreibung verspricht. Bewerber sind gut beraten, genauer hinzuschauen und auf faire Arbeitsbedingungen mit angemessener Bezahlung zum Beispiel zu achten.
Campus & Karriere fragt: Was bringt ein Trainee für den Berufsneuling und für die Unternehmen? Wie findet man das richtige Angebot, zum Beispiel auch im Ausland, und wie sind Bewerbungswege? Und, woran erkennt man ein faires Trainee-Angebot, das auch tatsächlich karrierefördernd ist?
Gesprächsgäste sind:
- Daniel Furth, Projektleiter bei der Jobbörse Absolventa, der sich um die Auszeichnung von fairen Traineeprogrammen kümmert (Studio Köln)
- Marius Meyer, ehemaliger Trainee bei "Deutsche Post DHL" mit Auslandsaufenthalt in China, jetzt als Junior expert im Transport Controlling zuständig
Außerdem sind als Beiträge vorgesehen:
Afanasia Zwick: Ein Tag im Arbeitsleben. Unterwegs mit Trainees im Bankenbereich in Frankfurt am Main
Dirk Biernoth: "Trainees sind willkommene Störenfriede". Warum sich Unternehmen für diese Beschäftigungsform entscheiden - Beispiele aus dem Ruhrgebiet