
Dabei geht es um das sogenannte Snap-Programm, das US-Bürger mit geringen Einkommen unterstützt. Derzeit erhalten rund 42 Millionen Menschen diese Leistungen. Das Programm wird bundesweit finanziert aber von den Bundesstaaten verwaltet und ausgezahlt.
Mehrere von ihnen haben bereits angekündigt, der Anordnung aus Washington nicht Folge zu leisten und die Hilfen weiter in voller Höhe auszuzahlen. Nun sollen Gerichte darüber entscheiden, ob die Trump-Regierung die Leistungen wegen der laufenden Haushaltssperre kürzen darf oder nicht.
Diese Nachricht wurde am 09.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
