Ehemals Zweithauptstadt von Mallorca, wurde Perpignan/ Perpinyà umkämpft von Spaniern, Franzosen und Katalanen.
Die Mauren wurden vertrieben, das fahrende Volk der Gitans ließ sich nach der Französischen Revolution hier nieder. Und wehrt sich heute zunehmend gegen die neuen Einwanderer, die Immigranten aus dem Maghreb, die mit ihnen Tür an Tür leben.
In der Rue Llucia im Altstadtviertel Saint Jacques könnten Gitans und Araber sich zwar gegenseitig in die Fenster sehen, sie tun es aber nicht. Einfach war das Verhältnis zwischen den beiden Volksgruppen nie, doch mit dem Zuwachs der arabischen Bevölkerung in den letzten Jahren haben sich die Spannungen noch einmal verschärft.
Nur am Strand und auf dem arabischen Markt auf der Place Cassanyes sind alle Sprachen Perpignans zu hören: Französisch, Katalanisch, Arabisch und Caló.
Am Mikrofon: Britta Fecke
Die Mauren wurden vertrieben, das fahrende Volk der Gitans ließ sich nach der Französischen Revolution hier nieder. Und wehrt sich heute zunehmend gegen die neuen Einwanderer, die Immigranten aus dem Maghreb, die mit ihnen Tür an Tür leben.
In der Rue Llucia im Altstadtviertel Saint Jacques könnten Gitans und Araber sich zwar gegenseitig in die Fenster sehen, sie tun es aber nicht. Einfach war das Verhältnis zwischen den beiden Volksgruppen nie, doch mit dem Zuwachs der arabischen Bevölkerung in den letzten Jahren haben sich die Spannungen noch einmal verschärft.
Nur am Strand und auf dem arabischen Markt auf der Place Cassanyes sind alle Sprachen Perpignans zu hören: Französisch, Katalanisch, Arabisch und Caló.
Am Mikrofon: Britta Fecke