Archiv


Turbo-Abschluss für Wirtschaftswissenschaftler

    Zu langwierig und zu verstaubt, darin sehen immer mehr Studentinnen und Studenten Mängel ihres Studienganges. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen will sich diesen Vorwurf in Zukunft nicht mehr gefallen lassen. Sie hat den neuen Studiengang "International Economics" ins Leben gerufen, um die Absolventen auf die Arbeit im internationalen Wirtschaftssystem vorzubereiten. Der zügige Einstieg in den Job, dieses Anliegen stand bei den Initiatoren im Vordergrund. Professorin Renate Ohr, die den Studiengang betreut: "Für diejenigen, die nicht an der Hochschule bleiben wollen, gibt es hier die Möglichkeit zum guten und zügigen Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss, der auch international anerkannt wird". Bereits nach sechs Semestern winkt den Absolventen der Bachelor und damit der Berufseinstieg. Wer noch vier Semester dranhängt, bekommt den Master-Abschluss.

    Der Bachelor-Studiengang ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt lernen die Studierenden, Marktvorgänge und gesamtwirtschaftliche Prozesse zu analysieren. Zusätzlich erlernen sie die grundlegenden Kenntnisse der Buchführung, Kostenrechnung und Statistik. Der zweite Abschnitt umfasst Volkswirtschaftslehre, ein sogenanntes Spezialisierungs- und ein Wahlfach. Beim Wahlfach kann zwischen Jura, Psychologie, Medienwissenschaft, Geographie oder Geschichte gewählt werden. Da die Sprachen im Studiengang "International Economics" von zentraler Bedeutung sind, erwerben die Studierenden auch ein Sprachzertifikat in Wirtschaftsenglisch. Nicht allein für Studienanfänger interessant, so bewerten Studierende die sich neu eröffnenden Perspektiven der Bachelor-Master-Kombination. Wer bereits VWL oder BWL studiert hat, dem werden die bereits erworbenen Leistungsscheine angerechnet.

    Related Links

    Der Studiengang "International Economics" an der Universität Göttingen wird ab dem kommenden Wintersemester 2000/01 angeboten

    Informationen über den Bachelor- und Masterstudiengang: Frau Prof. Dr. R. Ohr Direktorin des Zentrums für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Telefon: 0551 - 397337; E-Mail: lehrstuhl.ohr@wi-wiss.uni-goettingen.de"