
Dort kann er begutachtet werden. Außerdem können externe Programmierer nach Fehlern suchen oder Verbesserungen vorschlagen. Im Firmen-Blog beschrieb der US-Konzern den Vorgang als einen "ersten Schritt in eine neue Ära der Transparenz".
Mit Open Source ("offene Quelle") wird eine Philosophie in der Software-Entwicklung bezeichnet, bei der der Quellcode von Programmen öffentlich zugänglich gemacht wird. Dies soll unter anderem das Vertrauen in die Software erhöhen und das Auffinden von Fehlern erleichtern. Microsoft etwa verfolgt dagegen mit Windows einen Closed-Source-Ansatz. Dabei wird der Quellcode streng unter Verschluss gehalten und nur den eigenen Entwicklern zugänglich gemacht.
Diese Nachricht wurde am 03.04.2023 im Programm Deutschlandfunk Kultur gesendet.