Archiv


Typisch weiblich - typisch männlich

Mars und Venus, Einparken und Zuhören - Geschlechterklischees sind doch überholt, oder? Einiges spricht dagegen. Kabarettisten füllen Hallen mit Witzen über Frauen und Handtaschen. Verlage bringen Männermagazine über Fleisch heraus.

Moderation: Andreas Stopp und Aglaia Dane |
    Und auch Eltern, die ihre Kinder "unvoreingenommen" erziehen wollen, stellen verblüfft fest: Der Sohn spielt am liebsten mit Autos und die Tochter will nur noch rosa tragen.

    Was ist typisch weiblich, was ist typisch männlich? Woher kommen die Unterschiede: Sind es die Gene oder ist alles Kultur? Und wie lebt es sich, wenn man sich weder als Mann noch als Frau empfindet? Das sind einige Fragen, die wir diskutieren wollen – auch mit Ihnen. Was ist an Ihnen typisch Mann oder typisch Frau? Finden Sie Geschlechterrollen wichtig oder engen sie uns ein? Und können wir überhaupt anders als es die Gene vorgeben?

    Sie können uns anrufen unter der kostenfreien Telefonnummer 00 800 4464 4464 oder mailen Sie uns unter lebenszeit@dradio.de

    Unsere Gäste sind:

    - Thea Wende, Beraterin bei RosaLinde Leipzig e.V.
    - Onur Güntürkün, Biopsychologe an der Ruhr-Universität Bochum
    - Diana Lengersdorf, Sozialwissenschaftlerin an der Universität zu Köln