
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 16.000 Fälle registriert, wie aus dem von der Bundesregierung veröffentlichten Lagebild hervorgeht. Das seien damit nur geringfügig weniger als im Vorjahr, in dem die Fallzahlen einen Rekordwert erreicht hätten.
Bundesinnenminister Dobrindt kündigte eine rasche Speicherungspflicht von IP-Adressen an. Er rechne in den nächsten Wochen mit einem Gesetzestext, sagte der CSU-Politiker in Berlin. Die im Koalitionsvertrag mit der SPD vereinbarte Speicherung soll dafür sorgen, dass die Sicherheitsbehörden Täter im Netz besser identifizieren können.
Diese Nachricht wurde am 21.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.