Fest steht: Das Internet revolutioniert die Presse, viele fragen sich mittlerweile, ob sich ein teures Zeitungsabonnement überhaupt noch lohnt, wenn es die gleichen Informationen kostenlos und viel schneller im weltweiten Netz gibt.
Doch was geschieht mit der Demokratie, wenn die Zeitungen nicht mehr die Lufthoheit über die Nachrichten haben? Muss jetzt der Staat, wie in Frankreich, die Tagespresse subventionieren? Doch während die einen noch jammern, stellen sich die anderen neu auf. Innovative Geschäftsmodelle umarmen das Internet, statt es zum Feind zu erklären. Wie steht die deutsche Zeitung da und welche Zukunft hat sie? Bestandsaufnahme und Ausblick in der Sendung "Das Medienquartett".
Es diskutieren:
- Manfred Bissinger, Publizist, Hoffmann und Campe
- Tissy Bruns, Leitende Redakteurin, Tagesspiegel
- Sven Gösmann, Chefredakteur, Rheinische Post
- Prof. Klaus Schönbach, Medienwissenschaftler, Universität Amsterdam
Doch was geschieht mit der Demokratie, wenn die Zeitungen nicht mehr die Lufthoheit über die Nachrichten haben? Muss jetzt der Staat, wie in Frankreich, die Tagespresse subventionieren? Doch während die einen noch jammern, stellen sich die anderen neu auf. Innovative Geschäftsmodelle umarmen das Internet, statt es zum Feind zu erklären. Wie steht die deutsche Zeitung da und welche Zukunft hat sie? Bestandsaufnahme und Ausblick in der Sendung "Das Medienquartett".
Es diskutieren:
- Manfred Bissinger, Publizist, Hoffmann und Campe
- Tissy Bruns, Leitende Redakteurin, Tagesspiegel
- Sven Gösmann, Chefredakteur, Rheinische Post
- Prof. Klaus Schönbach, Medienwissenschaftler, Universität Amsterdam