
Empfänger sind die 901 Vereine aus allen 55 teilnehmenden Nationalverbänden. Die 45 Klubs aus Deutschland erhalten den Angaben zufolge zusammen rund 30,35 Millionen Euro. Größter Profiteur ist der FC Bayern München (rund 4,37 Millionen Euro) vor RB Leipzig (3,92), Bayer Leverkusen (3,41) und Borussia Dortmund (3,01).
Grundlage ist eine Vereinbarung zwischen UEFA und Europäischer Klubvereinigung (ECA). Wenn Vereine ihre Spieler für Nationalteams abstellen, wird das prämiert. Die jetzigen Zahlungen beziehen sich auf Abstellungen für zwei Nations-League-Turniere (2020/2021 und 2022/23), die EM-Qualifikation (2022 bis 2024) sowie die EM-Hauptrunde 2024.
Im internationalen Vergleich steht Deutschland bei der Höhe der Zahlungen auf Platz drei hinter Spitzenreiter England und Italien.
Diese Nachricht wurde am 23.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.