Diese Umstellung betrifft nur unsere Art, die Uhrzeit anzugeben. Natürlich läuft Zeit nicht zweimal ab - und auch die Gestirne halten nicht inne, wie es manche Nachtzüge tun, oder schrauben eine Stunde zurück.
Davon können Sie sich selbst überzeugen: Gegen zwei Uhr dreißig A steigt Regulus im Sternbild Löwe über den Osthorizont. Sie finden ihn ein Stück links unterhalb der Mondsichel, die im Krebs leuchtet.
Eine Stunde später, gegen zwei Uhr dreißig B - also nach Ende der Sommerzeit - versinkt der strahlend helle Jupiter in den Dunstmassen am Westhorizont. Dann ist der Löwe im Osten schon fast komplett aufgegangen.
Um doppelten oder fehlenden Stunden zu entgehen und jegliches Chaos mit je nach Staat unterschiedlichen Perioden für die Sommerzeit zu vermeiden, nutzen die Astronomen für ihre Messungen die Weltzeit. Sie ist die Zeit von Greenwich in London - und zwar das ganze Jahr hindurch ohne Sommerzeit.
Bis heute Nacht haben wir in Deutschland eine Differenz von zwei Stunden zur Weltzeit. 12 Uhr mittags in Wismar bedeutet 10 Uhr Weltzeit, oder 10 Uhr UT, der Abkürzung für Universal Time. Morgen beträgt die Differenz nur noch eine Stunde: 12 Uhr mittags in Braunschweig bedeutet 11 Uhr Weltzeit.
Egal wie sie messen: Nach der Umstellung heute Nacht bekommen Sie ab morgen die Sterne abends eine Stunde früher zu sehen.
Die Zeitzonen der Erde
Informationen zur Zeitumstellung
Davon können Sie sich selbst überzeugen: Gegen zwei Uhr dreißig A steigt Regulus im Sternbild Löwe über den Osthorizont. Sie finden ihn ein Stück links unterhalb der Mondsichel, die im Krebs leuchtet.
Eine Stunde später, gegen zwei Uhr dreißig B - also nach Ende der Sommerzeit - versinkt der strahlend helle Jupiter in den Dunstmassen am Westhorizont. Dann ist der Löwe im Osten schon fast komplett aufgegangen.
Um doppelten oder fehlenden Stunden zu entgehen und jegliches Chaos mit je nach Staat unterschiedlichen Perioden für die Sommerzeit zu vermeiden, nutzen die Astronomen für ihre Messungen die Weltzeit. Sie ist die Zeit von Greenwich in London - und zwar das ganze Jahr hindurch ohne Sommerzeit.
Bis heute Nacht haben wir in Deutschland eine Differenz von zwei Stunden zur Weltzeit. 12 Uhr mittags in Wismar bedeutet 10 Uhr Weltzeit, oder 10 Uhr UT, der Abkürzung für Universal Time. Morgen beträgt die Differenz nur noch eine Stunde: 12 Uhr mittags in Braunschweig bedeutet 11 Uhr Weltzeit.
Egal wie sie messen: Nach der Umstellung heute Nacht bekommen Sie ab morgen die Sterne abends eine Stunde früher zu sehen.
Die Zeitzonen der Erde
Informationen zur Zeitumstellung