Archiv


Umgezogener Stern

Alle Sterne an unserem Nachthimmel kreisen um das Milchstraßenzentrum - ein jeder auf seiner ganz bestimmten Bahn. Im Laufe von vielen Jahrhunderten scheinen sich die Sterne also ein wenig bewegt zu haben. Da die Sterne aber sehr weit von uns entfernt sind, ist ihre Eigenbewegung im Leben eines Menschen normalerweise nicht wahrnehmbar. Zu Beginn dieses Jahrzehnts änderte ein Stern jedoch seine Adresse. Er zog von einem Sternbild in ein anderes.

Ken Croswell |
    Dieser Stern ist Rho Aquilae. Wie der Name schon sagt, gehörte er zum Adler, Aquila. Sie sehen das Sternbild zur Zeit sehr schön. Der Adler fliegt durch die Sommermilchstraße. Sein hellster Stern Atair bildet den südlichsten Punkt des Sommerdreiecks. Bis zum Jahr 1992 war Rho Aquilae vollwertiges Mitglied im Sternbild Adler. Dann trug ihn seine Eigenbewegung in das Nachbarsternbild Delphin. Astronomen behalten allerdings den alten Namen Rho Aquilae bei.

    Seit man das griechische Buchstabensystem für Sternnamen eingeführt hatte, zeigte der zweite Name stets die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sternbild. Das nächste Mal müsste ein Stern seinen Namen im Jahr 2400 ändern. Dann wandert der Stern Gamma Caeli im südlichen Sternbild Grabstichel in das Sternbild Taube.

    Als Stern ist Rho Aquilae blass und unscheinbar. Sein Umzug von einem Sternbild in ein anderes erinnert uns jedoch daran, dass sich alle Sterne unserer Galaxis in Bewegung befinden - unsere Sonne eingeschlossen.