Der Absturz der Internetbranche hat auch in Berlin seine tiefen Spuren hinterlassen. 40 Prozent der Aussteller, die noch auf der vergangenen Messe vertreten waren, sind inzwischen insolvent. Trotzdem hat die Industrie ihre Hoffnungsthemen, etwa mobile Anwendungen. Gordon Harweller vom Berliner Unternehmen AVM: "Gerade an Flughäfen oder Bahnhöfen kann das drahtlose Lokale Netz, das wireless LAN, UMTS mit Sicherheit den Rang ablaufen. Es ist schnell installiert und die Netzkosten sind sehr viel geringer als bei UMTS.? Ein anderer Konkurrent zumindest in Ballungsräumen könnte Blue Tooth werden. Das braucht allerdings eine gewisse Selbstorganisation durch die ins Netz eingebundenen Rechner. Es müssen sich nämlich Computer finden, die mit einer speziellen Software als Knoten für bis zu sieben Blue Tooth-Nutzer fungieren. Diese Knotenrechner können wiederum miteinander Kontakt aufnehmen und so ein problemlos wachsendes drahtloses Kommunikationsnetz aufspannen. Harweller: "Der große Vorteil ist der Preis, der nur ein Bruchteil dessen ist, was man für wireless LAN ausgeben muss. Außerdem ist die Verwaltung viel einfacher, man kann viel schneller ein adhoc-Netzwerk aufbauen.? Ebenfalls in Berlin vorgestellt wurden zudem die ersten Kommunikationsnetze, die Emailverkehr und Terminverwaltung kostenlos anbieten.
[Quelle: Wolfgang Noelke]
[Quelle: Wolfgang Noelke]