Rächt sich die Natur an uns? Hängen häufigere Sommergewitter und Überschwemmungen mit dem Treibhauseffekt zusammen und zu was führt der überhaupt. Die Zusammenhänge zwischen Co2-Ausstoß und dem Ozonloch anschaulich zu vermitteln, so dass Kinder nicht in Zukunftsängsten verharren sondern Lösungsansätze suchen: Das fängt schon bei der weggeworfenen Limonadendose an. Wie kann ich das Weisblech wiederverwenden? Schulfächerübergreifende Experimente machen Spaß und führen bei den Schülern zu Erfolgserlebnissen, etwa beim Energie- und Abfallsparen.
90 Prozent der Bevölkerung interessiert sich nach Umfragen für den Umweltschutz. Ihn in die Tat um zu setzten, ist in den nächsten Jahren die vordringlichste Aufgabe. Denn der Klimawandel ist keine abstrakte Vokabel, ökologische Probleme sind für jeden konkret spürbar.
Sachunterricht, der Schüler fesselt und begeistert! Denn das Vermitteln von komplexen Zusammenhängen kann spannend sein, wenn es durch konkrete Beispiele veranschaulicht wird. Angst zu erzeugen ist Kontraproduktiv - dauerhaftes Interesse zu wecken dagegen kann zu einer Bewusstseinsänderung, Kreativität und neuen Lösungsansätzen führen.
Gesprächspartner:
Laura Piotrowski, Werenzhain/Brandenburg
17-Jährige Preisträgerin eines Umweltpreises für Frauen
Helmut Opitz, NABU-Vizepräsident
NABU - Naturschutzbund Deutschland eV
Weitere Links zum Thema:
BUND, Freunde der Erde
Greenpeace Deutschland
Service für Schulen vom Umweltbüro Nord e.V.
www.umweltschulen.de
Mut zur Grünen Schule
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
Econautix, ein Umweltportal für junge Menschen der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Econautix: Portal der BUNDjugend
Umwelt-Kinder-Tag der BUNDjugend
Hamburger Bildungsserver - Informationen für Lehrende und Lernende
NRW-Vorprogramm zur "renewables 2004": Internationaler Schülerkongress "EnergieSchulen – weltweit in Aktion!" in Sankt Augustin
Literatur:
KallmeyerscheVerlagsbuchhandlung mit Ulrich Baer: Gruppe & Spiel. Zeitschrift für Gruppenarbeit. Partizipation: Kinder mischen mit. Seelze, 200, 50 Seiten, ISBN-R. 1438-32258, 8,50 EUR
MerrynHutchings/ Alistaier Ross: Tolle Ideen – Ich und meine Umwelt.
Deutschsprachige Ausgabe vom Verlag an der Ruhr,Mühlheim, 1995, 126 Seiten,
ISBN: 3 -86072 -208 -5, 12,80 EUR
Stadt in der Schule. Schule in der Stadt. Juli 2002, Heft 3. Hrsg.: Koordinierungsstelle, FUBerlin, BLK-Programm "21", Verlag: Ökom – Gesellschaft fürökologische Kommunikation, München;
ISSN 1616 – 3818 B 53382; Jahresabonnement:30 EUR; Einzelheft: 8,- EUR
Steffi Kreuzinger / Harald Unger: Agenda 21 – Wir bauen unsere Zukunft.
Eine Mitmach-, Ideen- und Werkzeugkiste für Kinder und Jugendliche, Verlag an der Ruhr, Mühlheim, 1999, ISBN: 3-86072-411-8, 20,40 EUR
Naturfreundejugend Deutschland: Aktion Umweltdetektive –Erlebnisbögen zu den Themen Wasser, Wald, Luft, Regenwald und Stadt. Remagen,Haus Humboldstein, zwischen 20 und 44 Seiten, 2,50 EUR zzgl. Porto
Iris Odenthal/Karolin Willems: Die Müll-Werkstatt. Verlag an der Ruhr, Mühlheim, 2000,
64 S., ISBN: 3-86072-563-7, 17,90 EUR
Die nächste Sendung:
Freitag, 11. Juni 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Radaubrüder und Nervensägen
Moderation: Jürgen Wiebicke
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail-Adresse: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA
90 Prozent der Bevölkerung interessiert sich nach Umfragen für den Umweltschutz. Ihn in die Tat um zu setzten, ist in den nächsten Jahren die vordringlichste Aufgabe. Denn der Klimawandel ist keine abstrakte Vokabel, ökologische Probleme sind für jeden konkret spürbar.
Sachunterricht, der Schüler fesselt und begeistert! Denn das Vermitteln von komplexen Zusammenhängen kann spannend sein, wenn es durch konkrete Beispiele veranschaulicht wird. Angst zu erzeugen ist Kontraproduktiv - dauerhaftes Interesse zu wecken dagegen kann zu einer Bewusstseinsänderung, Kreativität und neuen Lösungsansätzen führen.
Gesprächspartner:
Laura Piotrowski, Werenzhain/Brandenburg
17-Jährige Preisträgerin eines Umweltpreises für Frauen
Helmut Opitz, NABU-Vizepräsident
NABU - Naturschutzbund Deutschland eV
Weitere Links zum Thema:
BUND, Freunde der Erde
Greenpeace Deutschland
Service für Schulen vom Umweltbüro Nord e.V.
www.umweltschulen.de
Mut zur Grünen Schule
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
Econautix, ein Umweltportal für junge Menschen der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Econautix: Portal der BUNDjugend
Umwelt-Kinder-Tag der BUNDjugend
Hamburger Bildungsserver - Informationen für Lehrende und Lernende
NRW-Vorprogramm zur "renewables 2004": Internationaler Schülerkongress "EnergieSchulen – weltweit in Aktion!" in Sankt Augustin
Literatur:
KallmeyerscheVerlagsbuchhandlung mit Ulrich Baer: Gruppe & Spiel. Zeitschrift für Gruppenarbeit. Partizipation: Kinder mischen mit. Seelze, 200, 50 Seiten, ISBN-R. 1438-32258, 8,50 EUR
MerrynHutchings/ Alistaier Ross: Tolle Ideen – Ich und meine Umwelt.
Deutschsprachige Ausgabe vom Verlag an der Ruhr,Mühlheim, 1995, 126 Seiten,
ISBN: 3 -86072 -208 -5, 12,80 EUR
Stadt in der Schule. Schule in der Stadt. Juli 2002, Heft 3. Hrsg.: Koordinierungsstelle, FUBerlin, BLK-Programm "21", Verlag: Ökom – Gesellschaft fürökologische Kommunikation, München;
ISSN 1616 – 3818 B 53382; Jahresabonnement:30 EUR; Einzelheft: 8,- EUR
Steffi Kreuzinger / Harald Unger: Agenda 21 – Wir bauen unsere Zukunft.
Eine Mitmach-, Ideen- und Werkzeugkiste für Kinder und Jugendliche, Verlag an der Ruhr, Mühlheim, 1999, ISBN: 3-86072-411-8, 20,40 EUR
Naturfreundejugend Deutschland: Aktion Umweltdetektive –Erlebnisbögen zu den Themen Wasser, Wald, Luft, Regenwald und Stadt. Remagen,Haus Humboldstein, zwischen 20 und 44 Seiten, 2,50 EUR zzgl. Porto
Iris Odenthal/Karolin Willems: Die Müll-Werkstatt. Verlag an der Ruhr, Mühlheim, 2000,
64 S., ISBN: 3-86072-563-7, 17,90 EUR
Die nächste Sendung:
Freitag, 11. Juni 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Radaubrüder und Nervensägen
Moderation: Jürgen Wiebicke
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail-Adresse: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA