Archiv


Und ewig betört der Große Wagen

Zur Topprominenz am Firmament gehört der Große Wagen. Die Gruppe der sieben Sterne ist sehr auffallend: Vier bilden den Kasten, drei die Deichsel des Bollerwagens.

Von Dirk Lorenzen |
    Wer dieses Muster einmal wahrgenommen hat, wird es immer wiedererkennen. Daher versucht so mancher beim ersten Rendezvous die Umworbene damit zu beeindrucken, dass er ihr den Großen Wagen zeigt - und täuscht auf diese Weise vermeintlich intime Kenntnis des Kosmos vor.

    Sicher spielt auch eine Rolle, dass der Name Großer Wagen bei manchen Damen und Herren angenehmere Assoziationen weckt, als es bei "Großer Schöpfkelle" der Fall wäre, wie diese Figur in den USA heißt.

    Der Große Wagen verdankt seine Berühmtheit aber nicht nur seinem markanten Aussehen, sondern auch seiner Lage am Himmel:

    Zum einen geht er bei uns in Mitteleuropa nie unter. Sobald es dunkel und klar ist, steht der Große Wagen am Himmel. Ob lauer Sommerabend oder kalte Winternacht: Er ist immer zu sehen.

    Zum anderen ist dieses Sternbild sehr hilfreich, um die Nordrichtung zu bestimmen. Denn die beiden hinteren Kastensterne zeigen auf den Polarstern, der immer genau über dem Nordhorizont steht.

    Doch Vorsicht: Der Große Wagen ist nicht immer und überall zu sehen. Schon auf Breite der Kanarischen Inseln taucht er auch mal unter den Horizont.

    Am Äquator zeigt er sich bestenfalls die halbe Nacht - und südlich des Südlichen Wendekreises ist er komplett unsichtbar. Wer an einem Südseestrand mit dem Großen Wagen romantisch punkten will, wird garantiert Schiffbruch erleiden.

    gewünscht von Christel Boßbach

    Der Große Wagen und seine Stellung am Himmel

    Informationen rund um das Sternbild Großer Bär