Sie musste einige Singapur Dollar (SGD) in Südafrikanische Rand (ZAR) wechseln.
Mei-Ling fand folgenden Wechselkurs zwischen Singapur Dollar und Südafrikanischen
Rand heraus: 1 SGD = 4,2 ZAR
Mei-Ling wechselte zu diesem Wechselkurs 3000 Singapur Dollar in Südafrikanische
Rand. Wie viele Südafrikanische Rand hat Mei-Ling erhalten?
Bei ihrer Rückkehr nach Singapur 3 Monate später hatte Mei-Ling 3900 ZAR übrig. Sie
wechselte diese in Singapur Dollar zurück, wobei sie bemerkte, dass der Wechselkurs
sich geändert hatte: 1 SGD = 4,0 ZAR
Wie viele Singapur Dollar hat Mei-Ling erhalten?
Während dieser 3 Monate hat sich der Wechselkurs von 4,2 auf 4,0 ZAR pro SGD
geändert. War es zum Vorteil von Mei-Ling, dass der Wechselkurs bei ihrer Rückkehr 4,0 ZAR statt
4,2 ZAR betrug, als sie ihre Südafrikanischen Rand in Singapur Dollar zurückwechselte?
Erkläre deine Antwort.
Dies ist eine der Aufgaben, die im letzten Jahr 15-Jährigen aus 31 Ländern vorgelegt wurden. Im Jahre 2000 lag der inhaltliche Schwerpunkt auf der Erfassung von Leseverständnis. Mathematik und Naturwissenschaften waren Nebenkomponenten. Bei PISA 2003 steht nun die Mathematik im Zentrum, während Leseverständnis und Naturwissenschaften in kleinerem Umfang untersucht werden.
Im Vergleich der beteiligten OECD-Länder machten die 15jährigen Deutschen Mathematik 4 Plätze gut, im Lesen drei und in den Naturwissenschaften fünf. Dank der öffentlichen Aufmerksamkeit, die das Thema Bildung, oder sagen wir: das Kürzel PISA seit dem Schock der ersten Studie vor drei Jahren erfahren und behalten hat. Die deutschen Pädagogen haben die Methoden der Musterländer studiert. Sie haben gemerkt, dass das japanische Pauksystem nicht zu übertragen ist, die skandinavischen Kollektivstrategien schon.
Lehrerinnen und Lehrer genießen auch die aufkeimende Anerkennung für ihr Bemühen um junge Leute, die wieder und wieder vernehmen, dass sie zu den Verlierern einer alternden Gesellschaft gehören. Auch Lehrer arbeiten besser mit Lob und Vertrauen, in der Schule, mit den Kindern, die sie nun mal haben. Der Einsatz der Basis, ihre Hoffnung auf Reformen, haben ein paar Punkte gebracht.
Und die Hoffnung auf Eltern, die begreifen, dass Lob ohne Leistung nichts bedeutet. Die Kultusminister wollen ihren Anteil am langsamen Aufwärts gewürdigt wissen. Schließlich brauchten die inzwischen eingeleiteten Reformen mindestens zehn Jahre, um zu greifen. Leider nährt das den Verdacht einer stillen Übereinkunft: Alles wird anders, wenn es nur so bleibt, wie es ist... Ganztagsschule ja, aber nicht den ganzen Tag Schule. Längere gemeinsame Schulzeit - na ja. Mal sehen, ob's in Schleswig-Holstein, das eine neunjährigen Einheitsschule einführt, schief geht.
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Michael Neubrand,
nationales PISA-2003-Konsortium, Kompetenzbereich Mathematik,
Universität Oldenburg
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
Michael Müttel, Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Ulricianum Aurich,
Gymnasium Ulricianum in Aurich
Norbert Müller. stellvertretender Landesvorsitzender der GEW NRW
Literatur zum Thema:
Der "Spiegel" 6.12. 04, S.174ff
Eine umfangreiche Dokumentation der Ergebnisse veröffentlicht die "Zeit" am Donnerstag, den 9. Dezember.
Die komplette Studie PISA 2003 erscheint im Waxmann-Verlag.
Links zum Thema:
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
Das erste Bildungsbarometer benotet das deutsche Bildungssystem mit "schwach befriedigend"
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: dlf.forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Mei-Ling fand folgenden Wechselkurs zwischen Singapur Dollar und Südafrikanischen
Rand heraus: 1 SGD = 4,2 ZAR
Mei-Ling wechselte zu diesem Wechselkurs 3000 Singapur Dollar in Südafrikanische
Rand. Wie viele Südafrikanische Rand hat Mei-Ling erhalten?
Bei ihrer Rückkehr nach Singapur 3 Monate später hatte Mei-Ling 3900 ZAR übrig. Sie
wechselte diese in Singapur Dollar zurück, wobei sie bemerkte, dass der Wechselkurs
sich geändert hatte: 1 SGD = 4,0 ZAR
Wie viele Singapur Dollar hat Mei-Ling erhalten?
Während dieser 3 Monate hat sich der Wechselkurs von 4,2 auf 4,0 ZAR pro SGD
geändert. War es zum Vorteil von Mei-Ling, dass der Wechselkurs bei ihrer Rückkehr 4,0 ZAR statt
4,2 ZAR betrug, als sie ihre Südafrikanischen Rand in Singapur Dollar zurückwechselte?
Erkläre deine Antwort.
Dies ist eine der Aufgaben, die im letzten Jahr 15-Jährigen aus 31 Ländern vorgelegt wurden. Im Jahre 2000 lag der inhaltliche Schwerpunkt auf der Erfassung von Leseverständnis. Mathematik und Naturwissenschaften waren Nebenkomponenten. Bei PISA 2003 steht nun die Mathematik im Zentrum, während Leseverständnis und Naturwissenschaften in kleinerem Umfang untersucht werden.
Im Vergleich der beteiligten OECD-Länder machten die 15jährigen Deutschen Mathematik 4 Plätze gut, im Lesen drei und in den Naturwissenschaften fünf. Dank der öffentlichen Aufmerksamkeit, die das Thema Bildung, oder sagen wir: das Kürzel PISA seit dem Schock der ersten Studie vor drei Jahren erfahren und behalten hat. Die deutschen Pädagogen haben die Methoden der Musterländer studiert. Sie haben gemerkt, dass das japanische Pauksystem nicht zu übertragen ist, die skandinavischen Kollektivstrategien schon.
Lehrerinnen und Lehrer genießen auch die aufkeimende Anerkennung für ihr Bemühen um junge Leute, die wieder und wieder vernehmen, dass sie zu den Verlierern einer alternden Gesellschaft gehören. Auch Lehrer arbeiten besser mit Lob und Vertrauen, in der Schule, mit den Kindern, die sie nun mal haben. Der Einsatz der Basis, ihre Hoffnung auf Reformen, haben ein paar Punkte gebracht.
Und die Hoffnung auf Eltern, die begreifen, dass Lob ohne Leistung nichts bedeutet. Die Kultusminister wollen ihren Anteil am langsamen Aufwärts gewürdigt wissen. Schließlich brauchten die inzwischen eingeleiteten Reformen mindestens zehn Jahre, um zu greifen. Leider nährt das den Verdacht einer stillen Übereinkunft: Alles wird anders, wenn es nur so bleibt, wie es ist... Ganztagsschule ja, aber nicht den ganzen Tag Schule. Längere gemeinsame Schulzeit - na ja. Mal sehen, ob's in Schleswig-Holstein, das eine neunjährigen Einheitsschule einführt, schief geht.
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Michael Neubrand,
nationales PISA-2003-Konsortium, Kompetenzbereich Mathematik,
Universität Oldenburg
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
Michael Müttel, Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Ulricianum Aurich,
Gymnasium Ulricianum in Aurich
Norbert Müller. stellvertretender Landesvorsitzender der GEW NRW
Literatur zum Thema:
Der "Spiegel" 6.12. 04, S.174ff
Eine umfangreiche Dokumentation der Ergebnisse veröffentlicht die "Zeit" am Donnerstag, den 9. Dezember.
Die komplette Studie PISA 2003 erscheint im Waxmann-Verlag.
Links zum Thema:
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
Das erste Bildungsbarometer benotet das deutsche Bildungssystem mit "schwach befriedigend"
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: dlf.forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln