Smartwatches und Wearables
Unesco beschließt Empfehlung zu Neurotechnologie

Die Unesco hat eine Empfehlung zum Umgang mit Anwendungen und Geräten verabschiedet, die neuronale Daten erfassen. Die Empfehlung regelt etwa den Einsatz von Smartwatches und anderen sogenannten Wearables.

    Ein Mann trägt eine EEG-Kappe.
    Wie weit darf die Neurotechnologie gehen? (Michaela Handrek-Rehle)
    Weitere Einsatzgebiete sind medizinische und therapeutische Anwendungen, etwa für Menschen mit Behinderungen. Hier soll es etwa verbindliche Zustimmungsregeln für individuelle Anwendungen sowie Schutzpflichten insbesondere für Kinder und Jugendliche geben.
    Die Deutsche Unesco-Kommission rief die Bundesregierung auf, die Ethik-Empfehlung zügig in nationales Recht umzusetzen. Die Präsidentin der Kommission, Maria Böhmer, sagte in Bonn, Neurotechnologien müssten die Menschen stärken und nicht steuern. Die Freiheit des Denkens müsse unantastbar bleiben.
    Verabschiedet wurde die Empfehlung auf der 43. Unesco-Generalkonferenz, die aktuell in Usbekistan stattfindet.
    Diese Nachricht wurde am 06.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.