Paris
UNESCO erhebt Schloss Neuschwanstein zum Weltkulturerbe

Die UNESCO hat Schloss Neuschwanstein in Bayern ins Weltkulturerbe aufgenommen.

    Das Schloss Neuschwanstein mit seinen Türmen liegt im Sonnenschein. Im Hintergrund sind Berge, Wald und blauer Himmel zu sehen.
    Schloss Neuschwanstein (picture alliance / imageBROKER / Dirk v. Mallinckrodt)
    Das teilte die UNO-Sonderorganisation in Paris mit (Audio-Link). Aufgenommen wurden unter anderem auch die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof. Der bayerische König Ludwig der Zweite hatte Neuschwanstein 1869 im Voralpenland errichten lassen. Es zählt zu den meistbesuchten Tourismuszielen Deutschlands, jährlich kommen mehr als eine Million Menschen.
    Die Welterbeliste umfasst inzwischen mehr als 1.200 Stätten in rund 170 Ländern. Neu hinzugekommen sind jetzt beispielsweise die steinzeitlichen Megalith-Anlagen von Carnac in der Bretagne und die minoischen Paläste auf Kreta.

    Mehr zum Thema:

    Gebaute Träume - Schloss Neuschwanstein ist Weltkulturerbe
    Diese Nachricht wurde am 13.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.