Archiv

Biosphärenreservat
UNESCO übernimmt Schirmherrschaft in Eberswalde

Das Institut für Biosphärenreservate im brandenburgischen Eberswalde steht künftig unter Schirmherrschaft der UNESCO. Damit folgte die Generalkonferenz der UNO-Kulturorganisation einem entsprechenden Antrag Deutschlands.

    Zwei Rote Fliegenpilze stehen in einem Wald in einem Biosphärenreservat bei Eberswalde. Der Boden ist bedeckt mit heruntergefallenen Blättern in gelb und braun.
    Zwei Fliegenpilze in einem Biosphärenreservat bei Eberswalde. (IMAGO / imagebroker / IMAGO / imageBROKER / Rainer Schlepphorst)
    Die Schirmherrschaft gilt für zunächst acht Jahre, wie die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die deutsche UNESCO-Kommission mitteilten. Der Vorsitz über das "Biosphere Reserves Institute" (BRI) der Hochschule solle im kommenden Jahr formalisiert und vom Land Brandenburg unterstützt werden, hieß es. Für das Institut werde ein international besetztes Steuerungsgremium eingerichtet. Dieses solle künftig dessen Arbeit mitgestalten und die Einrichtung noch besser in die internationale Forschungslandschaft integrieren.
    Das BRI wurde im Jahre 2019 gegründet worden. Es bietet seit 2020 das erste englischsprachige Master-Programm zu Biosphärenreservaten weltweit, sowie ein Promotionskolleg in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts forschen zu Bedeutung und Wirkung von Biosphärenreservaten und bieten auch Weiterbildungen an.
    UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen. Sie bewahren die biologische Vielfalt und funktionierende Ökosysteme als Grundlage einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
    Diese Nachricht wurde am 14.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.