
Beide Zentren werden die Ukraine-Kompetenz in Deutschland stärken und dabei intensiv mit Partnern in der Ukraine zusammenarbeiten, sagte DAAD-Präsident Mukherjee. Der Präsident der Viarina, Mühle, erklärte, Ziel sei es, ein differenziertes Ukraine-Bild zu vermitteln. Die Brandenburger Wissenschaftsministerin Schüle betonte, die DAAD-Förderung mache Mut und eröffne der Ukraine neue, wichtige Wege zur europäischen Integration.
Das Lehrprogramm sieht ein studienbegleitendes Zertifikatsstudium "Ukrainian Studies" vor, das im Projektverlauf um ein einschlägiges Masterstudienangebot erweitert werden soll. Geplant sind auch Forschungs- und Lehrangebote in einem internationalen Universitätsverbund. Dazu zählen unter anderem die Kyiv School of Economics, die Nationale Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie, die Taras Shevchenko-Universität Kyjiw sowie die Karazin-Universität Charkiw.
Der Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukraine-Studien Frankfurt (Oder)-Berlin setzte sich im Wettbewerb gegen andere Universitäten durch. Dem Kompetenzverbund gehören neben der Viadrina das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOIS), die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sowie das Wissenschaftskolleg Berlin an.
Diese Nachricht wurde am 29.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.