Jerusalem
UNO, EU und Deutschland verurteilen gewalttätige Proteste am UNRWA-Hauptquartier

Die Vereinten Nationen und die EU verurteilen die gewalttätigen Proteste am Hauptquartier des UNO-Palästinenserhilfswerks UNRWA in Jerusalem.

19.05.2024
    Das Logo des Palästinenserhilfswerks der UNO, UNRWA
    UNO und EU verurteilen die Angriffe auf das Palästinenserhilfswerk UNRWA. (IMAGO / UPI Photo / IMAGO / DEBBIE HILL)
    UNO-Generalsekretär Guterres nannte die Angriffe auf Helfer und humanitäre Einrichtungen inakzeptabel. Der EU-Außenbeauftragte Borrell schrieb auf X, es liege in der Verantwortung Israels, die Sicherheit der Hilfskräfte zu garantieren. Das Auswärtige Amt äußerte sich ähnlich.
    Zuvor hatte UNRWA-Leiter Lazzarini mitgeteilt, dass das Hauptquartier des Hilfswerks aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Er sagte, bei den Krawallen hätten israelische Demonstranten - die er als Extremisten bezeichnete - mehrfach Feuer auf dem Gelände gelegt. Die israelische Regierung wirft dem UNRWA vor, dass mehrere Mitarbeiter am Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober beteiligt waren. Eine unabhängige Untersuchungskommission fand jedoch keine Belege dafür.
    Diese Nachricht wurde am 10.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.