Femizide
UNO: 2024 wurden weltweit 50.000 Frauen von Partnern oder Familienangehörigen getötet

Rund 50.000 Frauen und Mädchen weltweit sind im vergangenen Jahr von Partnern oder Familienangehörigen getötet worden. Die Zahlen wurden von der Organisation UN Women und dem UNO-Büro für Verbrechensbekämpfung vorgestellt. Anlass ist der heutige Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

    Blumen und Kerzen liegen nach einem tödlichen Messerangriff vor einem Hauseingang in Berlin-Friedrichsfelde neben einem Zettel mit der Aufschrift „Man tötet nicht aus Liebe - Stoppt Femizide“.
    In Deutschland wurden vergangenes Jahr 132 Frauen durch ihren Partner getötet. (picture alliance / dpa / Fabian Sommer)
    Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 83.000 Frauen gezielt umgebracht. Der Statistik zufolge waren Partner oder Familienangehörige in 60 Prozent aller Femizid-Fälle die Täter. Bei getöteten Männern lag der Anteil mit nur elf Prozent drastisch niedriger.
    Besonders häufig sind Femizide - also Fälle tödlicher Gewalt, in denen Frauen wegen ihres Geschlechts umgebracht werden - laut der UNO-Statistik in afrikanischen Ländern. Dahinter folgen Süd- und Nordamerika. In asiatischen und europäischen Ländern gibt es zwar immer noch viele, gemessen an der Einwohnerzahl aber vergleichsweise deutlich weniger Femizide.
    In Deutschland wurden vergangenes Jahr 132 Frauen durch ihren Partner getötet. Zudem wurden nach Angaben des Innenministeriums und des Bundeskriminalamts über 135.000 Frauen und Mädchen Opfer von Partnerschaftsgewalt.

    Prien verlangt mehr Sicherheit für Frauen

    Bundesfrauenministerin Prien forderte umfassende Maßnahmen, um Frauen vor Gewalt zu schützen. Die CDU-Politikerin rief zu einer klaren rechtlichen und gesellschaftlichen Position zu Femiziden auf. Man müsse dafür sorgen, dass Frauen sicher und frei leben könnten, sagte Prien der "Rheinischen Post".
    Anlässlich des Aktionstages, der international als "Orange Day" bekannt ist, werden viele öffentliche Gebäude in deutschen Städten mit orangem Licht angestrahlt.
    Diese Nachricht wurde am 25.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.