
Zwar konnte der Beschlussentwurf fast auf die Hälfte gestrafft werden. Im Wesentlichen wiederholten jedoch beide Seiten ihre Maximalforderungen. Seit 2009 gibt es das Ziel, dass die Industrieländer jedes Jahr Milliardenhilfen für Klimaschutzmaßnahmen der ärmeren Länder bereitstellen sollen. Dies wurde 2015 im Pariser Klimaabkommen bestätigt. 2022 wurde erstmals die angestrebte Summe von jährlich 100 Milliarden Dollar erreicht. Unklar ist, wie es nach 2025 weitergehen soll. Die nächste Weltklimakonferenz Ende des Jahres im aserbaidschanischen Baku soll hierzu einen konkreten Beschluss fassen.
Diese Nachricht wurde am 13.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.