COP16 in Rom
UNO-Naturkonferenz einigt sich auf Finanzierungsplan für Artenschutz - Lob von Umweltschützern

Die gut 150 Teilnehmerländer der UNO-Artenschutzkonferenz COP16 in Rom haben sich auf einen Finanzierungsplan für die nächsten Jahre geeinigt. Für die kommenden Jahre werden zwei Hauptaktionsbereiche festgelegt: die Beschaffung zusätzlicher Mittel in Milliardenhöhe für die biologische Vielfalt und die Entscheidung über die Institutionen, die diese Mittel bereitstellen sollen.

    Die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad bei der UNO-Konferenz zur Biodiversität in Rom.
    Die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad (AFP / ALBERTO PIZZOLI)
    Im Grundsatz hatten sich ärmere und reichere Staaten schon vor vier Jahren auf einen "Weltnaturvertrag" mit Zielen verständigt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Dazu gehört, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen zu schützen. Zudem sollten die beteiligten Industrieländer jedes Jahr 20 Milliarden Dollar zum Schutz der Artenvielfalt bereitstellen. 2030 sollen es dann 30 Milliarden sein.
    Bis jetzt war jedoch nicht konkret geklärt, wie die Finanzierung geregelt werden soll. Neben einem Plan dafür wurde jetzt auch ein Überwachungsmechanismus vereinbart, um die tatsächliche Umsetzung des Vorhabens besser überprüfen zu können.

    WWF: "Hoffnungsschimmer für Artenschutz"

    "Die Vertragsstaaten haben gezeigt, dass sie globalen Herausforderungen auch in schwierigen Zeiten noch gemeinsam entgegentreten können", bilanzierte ein Vertreter des WWF Deutschland. "Das ist ein Hoffnungsschimmer für den Artenschutz und damit für unseren Wohlstand, unsere Gesundheit und Sicherheit auf diesem Planeten".
    Greenpeace Deutschland hob hervor, dass sich die Weltgemeinschaft den großen ökologischen Krisen offensichtlich auch ohne die USA stelle, "die bei der Bekämpfung der Artenkrise nicht mitverhandelt und sich vom Pariser Klimaabkommen verabschiedet haben".

    Einigung kurz vor Fristende

    Die Einigung gelang kurz vor dem Ablauf einer Frist. Deutschland war bei dem Treffen in Rom durch das Umweltministerium vertreten. Die USA fehlten. Dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) von 1992 waren sie als eines von wenigen UNO-Mitgliedsländern nicht beigetreten.
    Im November war die COP16 in der kolumbianischen Stadt Cali noch gescheitert - auch, weil nach zwei Wochen nicht mehr genug Staaten zusammen waren. Viele Delegierte, vor allem aus ärmeren Ländern, hatten sich schon auf den Heimweg gemacht. Umweltschützer sprachen damals von einer "Blamage". 
    Mehr zum Thema
    COP16 in Rom - Artenschutzkonferenz beschließt Finanzstrategie
    Diese Nachricht wurde am 28.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.