
Das Papier erreichte in New York eine notwendige Zweidrittelmehrheit. 120 Länder stimmten dafür, 14 waren dagegen, 45 enthielten sich - darunter auch Deutschland. Israel und die USA stimmten dagegen. Die von den arabischen Staaten verfasste Resolution ist zwar nicht bindend, hat aber politisches Gewicht. Der mächtigere UNO-Sicherheitsrat, dessen Resolutionen bindend sind, war zuvor mehrfach an einer Verabschiedung gescheitert. Die jetzige Fassung verurteilt unter anderem jegliche Gewalt gegen israelische und palästinensische Zivilisten, fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung aller illgal festgehaltenen Zivilisten und verlangt ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe in den Gazastreifen. Die radikal-islamistische Hamas wird in dem Text nicht namentlich erwähnt.
Diese Nachricht wurde am 27.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.