Zum anderen gibt es regionale Abweichungen der Erde von der Idealform, die vor allem von der Verteilung der Materie im Erdinnern abhängen. Die Forscher beschreiben die Form der Erde daher am liebsten als Geoid - eine Idee, die vom großen Göttinger Astronomen Carl Friedrich Gauß stammt. Alle Punkte auf diesem Geoid spüren - vereinfacht formuliert - die gleiche Anziehungskraft.
Unter anderem mithilfe des europäischen Goce-Satelliten, der seit gut zwei Jahren die Erde umkreist, haben die Wissenschaftler jetzt die Anziehungskraft unseres Planeten so genau vermessen wie nie zuvor.
Goce spürt präzise, wie stark die Anziehungskraft auf ihn wirkt. Er liefert auch Daten aus schwer zugänglichen Gegenden wie Hochgebirgen, Polargebieten und Weltmeeren.
Es zeigen sich sogar jahreszeitliche Unterschiede. So hängt die Anziehungskraft der Erde in einem bestimmten Bereich auch von der Dicke der Gletscher und der Wassermenge in den Flüssen ab.
Die Auswertung der Daten ergab, dass die Erde - übertrieben dargestellt - eine jahreszeitlich schwankende Kartoffelform hat, mit etlichen Dellen und Beulen, die um etwa 100 Meter von der Idealform abweicht.
Die genaue Kenntnis der Erdform ist wichtiger, als man zunächst denken mag: Erst mit diesen Daten lassen sich viele Vorgänge in und auf der Erde genau verstehen.
Die ESA-Mission GOCE
Informationen der TU München zu den GOCE-Messungen
Unter anderem mithilfe des europäischen Goce-Satelliten, der seit gut zwei Jahren die Erde umkreist, haben die Wissenschaftler jetzt die Anziehungskraft unseres Planeten so genau vermessen wie nie zuvor.
Goce spürt präzise, wie stark die Anziehungskraft auf ihn wirkt. Er liefert auch Daten aus schwer zugänglichen Gegenden wie Hochgebirgen, Polargebieten und Weltmeeren.
Es zeigen sich sogar jahreszeitliche Unterschiede. So hängt die Anziehungskraft der Erde in einem bestimmten Bereich auch von der Dicke der Gletscher und der Wassermenge in den Flüssen ab.
Die Auswertung der Daten ergab, dass die Erde - übertrieben dargestellt - eine jahreszeitlich schwankende Kartoffelform hat, mit etlichen Dellen und Beulen, die um etwa 100 Meter von der Idealform abweicht.
Die genaue Kenntnis der Erdform ist wichtiger, als man zunächst denken mag: Erst mit diesen Daten lassen sich viele Vorgänge in und auf der Erde genau verstehen.
Die ESA-Mission GOCE
Informationen der TU München zu den GOCE-Messungen