Angela Gutzeit
Sachbuch:
Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang. 1600-1947.
DVA, 896 Seiten, 39.95 Euro
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert zu verstehen ist nicht möglich, ohne sich die Janusköpfigkeit des Preußentums zu vergegenwärtigen. Preußen - das war nicht nur Militarismus und Expansionsdrang. Preußen hatte auch als ein europäischer Staat eine aufgeklärte Bildungs- und Diskussionskultur zu bieten. Das ist die Kernthese des hervorragend geschriebenen Geschichtswerks des erst 46jährigen Cambridge-Gelehrten Christopher Clark.
Bildband:
Basil Pao: China. Unterwegs in allen Provinzen.
Frederking & Thaler, 384 Seiten, 380 Farbabb., Großformat, geb. 50.- Euro
Ein großformatiges China-Buch mit faszinierenden Fotos von historischen Stätten, Landschaften und wirtschaftlich-technischen Großprojekten mit unabsehbaren Folgen. Übersichtlich gegliedert und kenntnisreich kommentiert hat Basil Pao damit ein beeindruckendes Portrait des historischen und modernen China geschaffen.
Hörbuch:
Peter Weiss: "Die Ästhetik des Widerstands". Hörspiel.
12 CD, 630 Minuten, 59.- Euro.
Dem Regisseur Karl Bruckmaier ist es gelungen, die erzählerische Qualität und gestalterische Besonderheit des 1000-seitigen Hauptwerks des Schriftstellers Peter Weiss, "Die Ästhetik des Widerstands", in ein Hörspiel zu transponieren. Entstanden ist ein zwölfstündiges Kunstwerk, das die Höhepunkte des dreiteiligen Romanwerks spannend und intelligent in Szene setzt.
Denis Scheck
Essay:
Pierre Bayard: "Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat"
(Deutsch von Lis Künzli, Kunstmann Verlag, 228 Seiten, 16.9ß Euro)
Kein Ratgeber für Bildungsprotze, vielmehr ein Angebot zur intellektuellen Abrüstung: Pierre Bayard preist die Vorteile des Erfindens gegenüber sturer Auswendiglernerei. Wer über Bücher spricht, die er nicht gelesen hat, so Bayard, ist zur Kreativität verdammt, arbeitet am eigenen Ich, statt sich vom fremden Text knechten zu lassen. Lesen ist Freiheit, so Bayard. Nichtlesen auch.
Bildband:
Friedrich Dürrenmatt: "Der Schachspieler"
illustriert von Hannes Binder, Officina Ludi, Hoisdorfer Landstr. 60,
22927 Großhansdorf, 28 S., 27.90 EUR
Der intelligente Illustrator Hannes Binder setzt einen bislang nur einmal in einer Zeitung veröffentlichten Text von Friedrich Dürrenmatt in Bilder von magischer Suggestivität um. Ergebnis ist eine schwindelerregende Parabel über die Frage nach unserer Willensfreiheit - und ein in Bann ziehendes Bilderbuch für Erwachsene.
Hörbuch:
Christoph Martin Wieland, "Aristipp und einige seiner Zeitgenossen"
gelesen von Jan Philipp
Reemtsma, 24 CDs bei Hoffmann & Campe, 98 Euro
Unchristlich, unmoralisch, undeutsch: so lauteten die Vorwürfe gegen Christoph Martin Wieland im 19. Jahrhundert. Ein sensationelles neues Hörbuch von Jan Philipp Reemstma mit Christoph Martin Wielands Großroman "Aristipp" lädt nun ein, einen großen deutschen Aufklärer neu zu entdecken: Wielands Brief-Roman ist eine vielstimmige Tour d'horizon über das Leben, die Liebe, die Politik und die Künste, angesiedelt im antiken Griechenland - eine philosophisch-erotische Reise von Kyrene über Syrakus, Athen und Korinth bis nach Kleinasien. Zu entdecken ist eine todtraurige Liebesgeschichte und ein Buch über die Frage, wie man gut und gerecht leben kann.
Hajo Steinert
Belletristik:
Michael Lentz: "Pazifik Exil". Roman. S.Fischer Verlag, 463 S., 19,90 EUR
Michael Lentz erzählt in seinem Roman vom Exil deutscher Schriftsteller und Komponisten in Kalifornien Anfang der vierziger Jahre. Ob Brecht oder Feuchtwanger, Werfel oder Thomas Mann, Heinrich Mann oder Arnold Schönberg - der Autor gibt jedem Einzelnen eine eigene Stimme. Eine mutige Mischung aus Dokumentation und literarischer Fiktion. Ein spannendes Buch auch für junge Leser.
Bildband:
Zöllner, Frank; Thoenes, Christof; Pöpper, Thomas: "Michelangelo". 1475 - 1564.
Das vollständige Werk. Taschen Verlag, 768 S., 150,00 EUR
In diesem fast 10 Kilo schweren und gewichtigen Buch finden sich tatsächlich Abbildungen sämtlicher Werke und Entwürfe dieses überragenden Künstlers der Renaissance. Ob Skulptur oder Gemälde, Architektur oder Zeichnung, "Sixtinische Kapelle" oder "Neue Sakrestei" - fotografisch messerscharf ins Bild gerückte "Close-Ups" einzelner Objekte lassen die Augen des Entdeckers leuchten. Ein Fest der Sinne!
Hörbuch:
Thomas Mann: "Doktor Faustus"
Hörspielbearbeitung von Leonhard Koppelmann. Mit Michael Mendl, Ulrich Noethen, Traugott Buhre, Hanns Zischler u.v.a.; 10 CDs. Der Hörverlag, 49,95 EUR
Atemberaubend stilvoll setzt die fast 14stündige Hörspielfassung den Stoff eines teuflischen Romans um, der - im kalifornischen Exil geschrieben - wie kein anderer von der "Kulturnation Deutschland" handelt. Selbst die im Roman einigermaßen sperrig daher kommenden Exkurse in Adornos Musiktheorie, Nietzsches Genialität und Schönbergs Kompositionslehre fallen im Hörbuch unterhaltsam aus
Hubert Winkels
Belletristik:
Stewart O´Nan: "Letzte Nacht"
Roman. marebuchverlag,
Hamburg, 159 S., 18 Euro
Stewart O´Nan erzählt vom letzten Tag der Filiale einer Restaurantkette, dem Red Lobster neben einer Mall, irgendwo in Connecticut. Es schneit unentwegt. Manny, der Restaurantleiter raucht noch einen Joint. Dann macht er sich an die Arbeit. Sorgfältig wie immer. O´Nan konzentriert sich ganz auf die Einzelheiten dieses so besonderen Alltags, der auf diese Weise Glanz gewinnt. Glanz und Humanität - und damit weihnachtlich anmutet.
Bildband:
MAGNUM MAGNUM
hrsgg. von Brigitte Lardinois,
Schirmer / Mosel Verlag, München. 414 Fotos in Farbe und Duotone.
570 S., 149,80 Euro
Die legendäre Foto-Agentur Magnum wurde vor 60 Jahren in New York gegründet, von u.a. Henri Cartier-Bresson, Frank Capa und David Seymour. Zum Jubiläum eine Auswahl von Fotos aller 69 Mitglieder, kurz kommentiert von jeweils einem Kollegen. Eine spannende Reise durch die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Hörbuch:
Peter Kurzeck: "Ein Sommer, der bleibt"
Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Eine 4-CD-Box. Ca 5 Stunden. Supposé-Verlag, Berlin. 34,80 Euro.
Eine medial und gattungsgeschichtlich erst- und einmalige Sache: Ein ´Roman´ wird frei er- zählt, ohne schriftliche Vorlagen, ohne Notizen, er wird redend erzeugt, das heißt erfunden und in Form gebracht. Das Verfertigen des Romans beim Reden auf 4 CDs - im Moment des Entstehens schon historisch!
Sachbuch:
Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang. 1600-1947.
DVA, 896 Seiten, 39.95 Euro
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert zu verstehen ist nicht möglich, ohne sich die Janusköpfigkeit des Preußentums zu vergegenwärtigen. Preußen - das war nicht nur Militarismus und Expansionsdrang. Preußen hatte auch als ein europäischer Staat eine aufgeklärte Bildungs- und Diskussionskultur zu bieten. Das ist die Kernthese des hervorragend geschriebenen Geschichtswerks des erst 46jährigen Cambridge-Gelehrten Christopher Clark.
Bildband:
Basil Pao: China. Unterwegs in allen Provinzen.
Frederking & Thaler, 384 Seiten, 380 Farbabb., Großformat, geb. 50.- Euro
Ein großformatiges China-Buch mit faszinierenden Fotos von historischen Stätten, Landschaften und wirtschaftlich-technischen Großprojekten mit unabsehbaren Folgen. Übersichtlich gegliedert und kenntnisreich kommentiert hat Basil Pao damit ein beeindruckendes Portrait des historischen und modernen China geschaffen.
Hörbuch:
Peter Weiss: "Die Ästhetik des Widerstands". Hörspiel.
12 CD, 630 Minuten, 59.- Euro.
Dem Regisseur Karl Bruckmaier ist es gelungen, die erzählerische Qualität und gestalterische Besonderheit des 1000-seitigen Hauptwerks des Schriftstellers Peter Weiss, "Die Ästhetik des Widerstands", in ein Hörspiel zu transponieren. Entstanden ist ein zwölfstündiges Kunstwerk, das die Höhepunkte des dreiteiligen Romanwerks spannend und intelligent in Szene setzt.
Denis Scheck
Essay:
Pierre Bayard: "Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat"
(Deutsch von Lis Künzli, Kunstmann Verlag, 228 Seiten, 16.9ß Euro)
Kein Ratgeber für Bildungsprotze, vielmehr ein Angebot zur intellektuellen Abrüstung: Pierre Bayard preist die Vorteile des Erfindens gegenüber sturer Auswendiglernerei. Wer über Bücher spricht, die er nicht gelesen hat, so Bayard, ist zur Kreativität verdammt, arbeitet am eigenen Ich, statt sich vom fremden Text knechten zu lassen. Lesen ist Freiheit, so Bayard. Nichtlesen auch.
Bildband:
Friedrich Dürrenmatt: "Der Schachspieler"
illustriert von Hannes Binder, Officina Ludi, Hoisdorfer Landstr. 60,
22927 Großhansdorf, 28 S., 27.90 EUR
Der intelligente Illustrator Hannes Binder setzt einen bislang nur einmal in einer Zeitung veröffentlichten Text von Friedrich Dürrenmatt in Bilder von magischer Suggestivität um. Ergebnis ist eine schwindelerregende Parabel über die Frage nach unserer Willensfreiheit - und ein in Bann ziehendes Bilderbuch für Erwachsene.
Hörbuch:
Christoph Martin Wieland, "Aristipp und einige seiner Zeitgenossen"
gelesen von Jan Philipp
Reemtsma, 24 CDs bei Hoffmann & Campe, 98 Euro
Unchristlich, unmoralisch, undeutsch: so lauteten die Vorwürfe gegen Christoph Martin Wieland im 19. Jahrhundert. Ein sensationelles neues Hörbuch von Jan Philipp Reemstma mit Christoph Martin Wielands Großroman "Aristipp" lädt nun ein, einen großen deutschen Aufklärer neu zu entdecken: Wielands Brief-Roman ist eine vielstimmige Tour d'horizon über das Leben, die Liebe, die Politik und die Künste, angesiedelt im antiken Griechenland - eine philosophisch-erotische Reise von Kyrene über Syrakus, Athen und Korinth bis nach Kleinasien. Zu entdecken ist eine todtraurige Liebesgeschichte und ein Buch über die Frage, wie man gut und gerecht leben kann.
Hajo Steinert
Belletristik:
Michael Lentz: "Pazifik Exil". Roman. S.Fischer Verlag, 463 S., 19,90 EUR
Michael Lentz erzählt in seinem Roman vom Exil deutscher Schriftsteller und Komponisten in Kalifornien Anfang der vierziger Jahre. Ob Brecht oder Feuchtwanger, Werfel oder Thomas Mann, Heinrich Mann oder Arnold Schönberg - der Autor gibt jedem Einzelnen eine eigene Stimme. Eine mutige Mischung aus Dokumentation und literarischer Fiktion. Ein spannendes Buch auch für junge Leser.
Bildband:
Zöllner, Frank; Thoenes, Christof; Pöpper, Thomas: "Michelangelo". 1475 - 1564.
Das vollständige Werk. Taschen Verlag, 768 S., 150,00 EUR
In diesem fast 10 Kilo schweren und gewichtigen Buch finden sich tatsächlich Abbildungen sämtlicher Werke und Entwürfe dieses überragenden Künstlers der Renaissance. Ob Skulptur oder Gemälde, Architektur oder Zeichnung, "Sixtinische Kapelle" oder "Neue Sakrestei" - fotografisch messerscharf ins Bild gerückte "Close-Ups" einzelner Objekte lassen die Augen des Entdeckers leuchten. Ein Fest der Sinne!
Hörbuch:
Thomas Mann: "Doktor Faustus"
Hörspielbearbeitung von Leonhard Koppelmann. Mit Michael Mendl, Ulrich Noethen, Traugott Buhre, Hanns Zischler u.v.a.; 10 CDs. Der Hörverlag, 49,95 EUR
Atemberaubend stilvoll setzt die fast 14stündige Hörspielfassung den Stoff eines teuflischen Romans um, der - im kalifornischen Exil geschrieben - wie kein anderer von der "Kulturnation Deutschland" handelt. Selbst die im Roman einigermaßen sperrig daher kommenden Exkurse in Adornos Musiktheorie, Nietzsches Genialität und Schönbergs Kompositionslehre fallen im Hörbuch unterhaltsam aus
Hubert Winkels
Belletristik:
Stewart O´Nan: "Letzte Nacht"
Roman. marebuchverlag,
Hamburg, 159 S., 18 Euro
Stewart O´Nan erzählt vom letzten Tag der Filiale einer Restaurantkette, dem Red Lobster neben einer Mall, irgendwo in Connecticut. Es schneit unentwegt. Manny, der Restaurantleiter raucht noch einen Joint. Dann macht er sich an die Arbeit. Sorgfältig wie immer. O´Nan konzentriert sich ganz auf die Einzelheiten dieses so besonderen Alltags, der auf diese Weise Glanz gewinnt. Glanz und Humanität - und damit weihnachtlich anmutet.
Bildband:
MAGNUM MAGNUM
hrsgg. von Brigitte Lardinois,
Schirmer / Mosel Verlag, München. 414 Fotos in Farbe und Duotone.
570 S., 149,80 Euro
Die legendäre Foto-Agentur Magnum wurde vor 60 Jahren in New York gegründet, von u.a. Henri Cartier-Bresson, Frank Capa und David Seymour. Zum Jubiläum eine Auswahl von Fotos aller 69 Mitglieder, kurz kommentiert von jeweils einem Kollegen. Eine spannende Reise durch die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Hörbuch:
Peter Kurzeck: "Ein Sommer, der bleibt"
Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Eine 4-CD-Box. Ca 5 Stunden. Supposé-Verlag, Berlin. 34,80 Euro.
Eine medial und gattungsgeschichtlich erst- und einmalige Sache: Ein ´Roman´ wird frei er- zählt, ohne schriftliche Vorlagen, ohne Notizen, er wird redend erzeugt, das heißt erfunden und in Form gebracht. Das Verfertigen des Romans beim Reden auf 4 CDs - im Moment des Entstehens schon historisch!