Archiv


Unternehmen fordern von Hochschulabsolventen mehr Praxiswissen

Wer aus der Universität kommt, verfügt oft über ein ausgezeichnetes Spezialwissen. Dafür fehlen einigen Hochschulabsolventen aber die nötigen praktischen Erfahrungen, meint Nicole Neckermann, Personalmanagerin bei der DaimlerChrysler Service AG: "Ich war jetzt auf einer Karrieremesse, da kam eine sehr nette junge Dame zu mir. Die hatte fünf Jahre lang Mathematik studiert und kein einziges Praktikum absolviert. Der kann ich nur sagen, sie wird mit großer Wahrscheinlichkeit nur sehr schwer den Berufseinstieg schaffen, weil sie sich nie mit dem Markt auseinandergesetzt hat."

    Immer mehr Hochschulabsolventen bewerben sich in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Und da sind die Ansprüche hoch. Das wurde heute auf dem Workshop der Freien Universität in Berlin noch einmal deutlich. Personalmanager trafen sich dort mit Vertretern der Arbeitsämter, Gewerkschaften und der Universität. Den perfekten Studenten wünschen sich die Unternehmen ausgestattet mit guten Computerkenntnissen und Fachwissen in möglichst verschiedenen Bereichen. Er soll gut mit anderen zusammenarbeiten können und fähig sein, zu organisieren und zu präsentieren. Forderungen, die viele Studenten längst zu berücksichtigen versuchen, erzählt Traugott Klose, der an der Freien Universität für den Schritt in den Arbeitsmarkt zuständig ist: "Die Studierenden sind im Grunde weiter als die Lehrenden, als die Dozenten. Die sind viel problembewusster. Auch wenn es heute an der Universität noch nicht verlangt wird, machen die meisten Germanistikstudenten zum Beispiel nicht nur ein Praktikum, sondern mehrere."

    Schwierig ist es für die Studenten nur, beide Seiten zu verbinden. Der Professor verlangt in der Prüfung detailliertes Spezialwissen, der zukünftige Arbeitgeber eine breite Bildung. Eine Chance sehen viele Berater aus der Wirtschaft in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen. Wenn Lehrpläne ohnehin umgebaut werden, könnte die Universität doch dafür sorgen, dass auch Raum bleibt für Praktika, Computerkurse und Seminare in anderen Fachbereichen.