Universität Bayreuth
Untersuchung: Viele Laufschuhe nicht richtig gedämpft

Viele Laufschuhe sind im Fersenbereich zu viel oder zu wenig gedämpft: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Universität Bayreuth.

    Ein Jogger im Wald. Man sieht seine Beine von hinten.
    Viele Laufschuhe sind im Fersenbereich fehlerhaft konstruiert, so das Ergebnis einer Studie. (IMAGO / Pond5 Images )
    Demnach waren von 112 untersuchten Modellen knapp 40 Prozent in diesem Bereich fehlerhaft. Dabei sei die richtige Dämpfung der Schuhe wichtig, da sie die Überlastung von Muskeln und Gelenken verhindere, heißt es von den Forschern. Bisher stünden keine optimalen Testmethoden zur Verfügung; die Konstruktionsfehler seien von den Herstellern unbeabsichtigt. Die Forscher verweisen auf die Wichtigkeit von Richtlinien für Design und Konstruktion von Fersensegmenten, um so Verletzungen vorzubeugen. Auch neue Testmethoden seien nötig. Bisher würden die Schuhe standardmäßig mit einer Energieabsorption von genau fünf Joule getestet. Allerdings laufe nicht jeder Mensch gleich, weshalb man dies nicht vereinheitlichen könne.
    Die Forscher setzen ihre Hoffnung auf 3D-gedruckte Schuhsohlen. Die Fersensegmente könnten so individuell an Läuferinnen und Läufer angepasst werden. Die Studie soll dazu erste Ansätze liefern.
    Diese Nachricht wurde am 16.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.