Nach Jupiter und Saturn ist Uranus der drittgrößte Planet im Sonnensystem. Vermutlich hat er aber einen anderen Aufbau als seine großen Geschwister.
Jupiter und Saturn sind Bälle aus Wasserstoff und Helium mit einem festen Kern. Wahrscheinlich hat auch Uranus einen festen Kern. Doch hat er wesentlich weniger Wasserstoff und Helium. Bei ihm bilden diese Gase eine ca. 5000 Kilometer dicke Atmosphäre - ca. 1000 Kilometer unterhalb der äußeren Wolkendecke.
Darunter könnte es eine flüssige oder teilweise gefrorene Mischung aus Methan, Ammoniak und gesteinsartiger Materie geben. Doch im Gegensatz zu der deutlichen Abgrenzung zwischen Wasser und Luft hier auf der Erde gibt es auf Uranus wahrscheinlich keine klaren Grenzen zwischen den Schichten. Der Druck ist so groß, dass sich Gase und Flüssigkeiten in einer Übergangszone vermischen dürften.
Übermorgen durchläuft Uranus seine Opposition zur Sonne. Am Sonntag kommt der Mond ihm recht nahe. Leichter finden Sie den grünen Planeten, wenn Sie warten, bis der Mond mit seinem Licht nicht mehr so sehr stört.
Jupiter und Saturn sind Bälle aus Wasserstoff und Helium mit einem festen Kern. Wahrscheinlich hat auch Uranus einen festen Kern. Doch hat er wesentlich weniger Wasserstoff und Helium. Bei ihm bilden diese Gase eine ca. 5000 Kilometer dicke Atmosphäre - ca. 1000 Kilometer unterhalb der äußeren Wolkendecke.
Darunter könnte es eine flüssige oder teilweise gefrorene Mischung aus Methan, Ammoniak und gesteinsartiger Materie geben. Doch im Gegensatz zu der deutlichen Abgrenzung zwischen Wasser und Luft hier auf der Erde gibt es auf Uranus wahrscheinlich keine klaren Grenzen zwischen den Schichten. Der Druck ist so groß, dass sich Gase und Flüssigkeiten in einer Übergangszone vermischen dürften.
Übermorgen durchläuft Uranus seine Opposition zur Sonne. Am Sonntag kommt der Mond ihm recht nahe. Leichter finden Sie den grünen Planeten, wenn Sie warten, bis der Mond mit seinem Licht nicht mehr so sehr stört.