Archiv


Uranus wird überholt

Der Planet Uranus ist - von der Sonne aus gezählt - der siebte Planet im Sonnensystem. Er ist etwa 20-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde und braucht für einen Umlauf rund 84 Jahre.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Entsprechend langsam bewegt er sich am Himmel vor den Hintergrundsternbildern der Ekliptik: Jedes Jahr rückt er um etwa vier Winkelgrad weiter.

    Die Erde, unser Beobachtungsplatz, braucht dagegen nur ein Jahr für einen Umlauf um die Sonne. Dadurch überholt sie den deutlich langsameren Uranus auf der Innenbahn regelmäßig nach wenig mehr als einem Jahr.

    Heute steht wieder einmal ein solches Überholmanöver an. Es vollzieht sich zwar ziemlich unauffällig, bietet aber die besten Möglichkeiten für einen Blick auf den fernen Planeten.

    Wenn die Erde zwischen Uranus und Sonne hindurchzieht, steht Uranus der Sonne am Himmel gegenüber. Diese Stellung wird Opposition genannt.

    Der Planet geht dann ungefähr bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang wieder unter, ist also die ganze Nacht hindurch zu beobachten.

    Außerdem schrumpft die Entfernung zwischen Uranus und Erde zur Oppositionsstellung auf einen Minimalwert, sodass der Planet heute für dieses Jahr am hellsten und größten erscheint.

    Trotzdem braucht man zumindest ein Fernglas, um Uranus nahe der Grenze zwischen den Sternbildern Fische und Walfisch aufzufinden. Er erscheint dann als blassgrünlich leuchtender Lichtpunkt knapp rechts eines etwa gleich hellen Fixsterns im Sternbild Fische.

    Halten Sie einmal Ausschau nach Uranus. Leider stört heute der nahe Vollmond etwas. In einigen Tagen ist der Planet wieder besser zu erkennen.

    Zur Opposition von Planeten

    Mehr über den Planeten Uranus