Archiv


Venus-Transit von 1882

Eine der wichtigsten Maßeinheiten in der Astronomie ist die "Astronomische Einheit". Sie ist gleich der durchschnittlichen Entfernung Erde - Sonne. Sie ist die Maßeinheit für Entfernungen im Sonnensystem.

Von Damond Benningfield |
    Dank eines Ereignisses heute vor 125 Jahren, kennt man die Astronomische Einheit bis auf ein paar Meter genau: durch den Venus-Transit.

    Zu einem Transit kommt es, wenn ein Objekt vor einem Stern vorüber zieht. Mit Hilfe von Transitbeobachtungen suchen Wissenschaftler heute nach Planeten in anderen Sternsystemen. 1882 nutzten sie den Venus-Transit, um die genaue Entfernung Erde - Sonne zu bestimmen. Die damals bekannten Messungen schwankten um einige Millionen Kilometer.

    Das U.S. Naval Observatory beauftragte damals acht Expeditionen, den Transit zu fotografieren - vier in den USA, und vier verteilt auf die südliche Hemisphäre. Rund 1500 Bilder kamen zusammen.

    Indem man den Transit von unterschiedlichen Orten auf dem Globus beobachtete, sah man die Venus unter verschiedenen Winkeln zur Sonne. Halten Sie beispielsweise einen Finger vor Ihr Gesicht und schauen ihn abwechselnd einmal mit dem linken, dann mit dem rechten Auge an, so scheint er sich vor einem entfernten Hintergrund zu bewegen. Indem Sie messen, wie weit er sich bewegt, können Sie seinen Abstand bestimmen.

    Rund neun Jahre lang analysierte der Astronom William Harkness die Bilder, sowie andere von einem Transit im Jahr 1874. In einer Veröffentlichung 1891 gab er dann den Wert für die Astronomische Einheit mit 149,3 Millionen Kilometern an. Das waren nur rund 290000 Kilometer weniger als der tatsächliche Abstand.