Trotzdem kommt es auf der Sonne immer wieder zu Ereignissen, bei denen die Energieabstrahlung im kurzwelligen Ultraviolettbereich innerhalb von Sekunden um den Faktor hundert oder sogar tausend ansteigen kann. Könnten wir diese Strahlungsausbrüche mit unseren eigenen Augen sehen, würde kaum jemand die Sonne für einen gleichmäßig strahlenden Stern halten.
Zum Glück wird diese energiereiche Strahlung in der Atmosphäre absorbiert. Das bleibt allerdings nicht ohne Folgen für die Hochatmosphäre. Sie heizt sich dabei auf und dehnt sich aus, was zu einer verstärkten Abbremsung niedrig fliegender Satelliten führt.
Darüber hinaus bricht die kurzwellige Ultraviolett-Strahlung Atome und Moleküle in der Hochatmosphäre auf, setzt Elektronen frei und beeinflusst so die Ausbreitung von Funksignalen. Das wiederum kann die Zuverlässigkeit von Navigationssystemen beeinträchtigen, auf die sich immer mehr Anwender verlassen.
Um diese Form der Veränderlichkeit unserer Sonne in Zukunft besser zu verstehen, wurde vor drei Monaten das Solar Dynamics Observatory gestartet. Mit ihm wollen die Forscher herausfinden, was zu den beobachteten Ausbrüchen führt und wie sie sich möglicherweise frühzeitig vorhersagen lassen.
Mehr über Solar Dynamics Observatory
SDO-Homepage
Zum Glück wird diese energiereiche Strahlung in der Atmosphäre absorbiert. Das bleibt allerdings nicht ohne Folgen für die Hochatmosphäre. Sie heizt sich dabei auf und dehnt sich aus, was zu einer verstärkten Abbremsung niedrig fliegender Satelliten führt.
Darüber hinaus bricht die kurzwellige Ultraviolett-Strahlung Atome und Moleküle in der Hochatmosphäre auf, setzt Elektronen frei und beeinflusst so die Ausbreitung von Funksignalen. Das wiederum kann die Zuverlässigkeit von Navigationssystemen beeinträchtigen, auf die sich immer mehr Anwender verlassen.
Um diese Form der Veränderlichkeit unserer Sonne in Zukunft besser zu verstehen, wurde vor drei Monaten das Solar Dynamics Observatory gestartet. Mit ihm wollen die Forscher herausfinden, was zu den beobachteten Ausbrüchen führt und wie sie sich möglicherweise frühzeitig vorhersagen lassen.
Mehr über Solar Dynamics Observatory
SDO-Homepage