Die Emissionen, die es schon lange nicht mehr geben dürfte, stammen aus Ostasien. So viel war bisher klar. Nun haben es Atmosphärenforscher geschafft, die Quelle von FCKW 11 genauer einzugrenzen. Dafür schauten sie sich die Daten der beiden nächstgelegenen Messstationen an – eine in Südkorea, die andere in Japan. Die Stationen werden im Wechsel von Luftmassen aus der ganzen Großregion überquert; mit Hilfe von Wettermodellen lässt sich deren Herkunft nachträglich ermitteln.
Für den britischen Atmosphärenphysiker Matt Rigby von der Universität Bristol ergibt sich nun ein klareres Bild: "Es gibt einen Hot Spot in der Region. Das sind die Provinzen Shandong und Hebei im Nordosten Chinas. Von dort scheint der Großteil der Emissionen zu stammen. Das ist in der Nähe von Peking. In dieser Gegend sind viele Chemiefirmen ansässig, darunter auch Hersteller von Schäumen. Es könnte sein, dass FCKW 11 von ihnen wie früher üblich benutzt wird, um Isolierschäume für Gebäude oder Kühlschränke aufzublasen."
Mehr als eine Quelle
Eine etwas kleinere Quelle für den verbotenen Ozon-Killer befindet sich offenbar noch in der Umgebung von Shanghai. Rigby und die anderen Autoren der neuen Studie haben auch abgeschätzt, wie hoch der Ausstoß von FCKW 11 im Nordosten Chinas ist: "Der Anstieg liegt bei mindestens 7.000 Tonnen FCKW 11 pro Jahr. Das ist eine Steigerung von über hundert Prozent gegenüber dem Schätzwert vor 2012."
FCKW 11 ist ein äußerst langlebiges Gas. Seine Verwendung ist zwar schon seit neun Jahren weltweit verboten. Doch gewisse Mengen des Fluorchlorkohlenwasserstoffs entweichen immer noch aus verbauten Alt-Schäumen in Häusern und Kühlschränken. Das, was China offenbar seit Jahren neu emittiert, ist eine illegale Extraportion FCKW 11 und wirkt wie eine Lebensauffrischung für den Ozon-Killer in der Atmosphäre.
FCKW 11 ist ein äußerst langlebiges Gas. Seine Verwendung ist zwar schon seit neun Jahren weltweit verboten. Doch gewisse Mengen des Fluorchlorkohlenwasserstoffs entweichen immer noch aus verbauten Alt-Schäumen in Häusern und Kühlschränken. Das, was China offenbar seit Jahren neu emittiert, ist eine illegale Extraportion FCKW 11 und wirkt wie eine Lebensauffrischung für den Ozon-Killer in der Atmosphäre.
80 Prozent der Emmissionen treten erst nach und nach aus
Dazu der Schweizer Umweltwissenschaftler Stefan Reimann. Er analysiert die Daten der weltweit höchsten Dauermessstation auf dem Jungfraujoch: "Was wir eigentlich sehen, sind nur die Emissionen, die jetzt passieren. Wenn so ein Schaumstoff hergestellt wird, gehen nur etwa 20 Prozent in die Atmosphäre. Der Rest bleibt in den kleinen Bläschen drin, die da im Schaumstoff sind, und verdampft so in den nächsten Jahrzehnten. Und das heißt: Falls das wirklich so eingesetzt wurde, hätten wir noch ein riesiges Problem für die nächsten Jahrzehnte, wo ganz viel FCKW 11 in den Schaumstoffen noch drin ist."
Schlimmer noch: Vermutlich wird die verbotene Industriechemikalie auch noch an anderer Stelle ein- und freigesetzt.
Schlimmer noch: Vermutlich wird die verbotene Industriechemikalie auch noch an anderer Stelle ein- und freigesetzt.
Nordosten Chinas nicht allein für Anstieg verantwortlich
Nach den Berechnungen der Forscher kann der Nordosten Chinas nämlich nicht allein für den Anstieg der globalen FCKW-11-Emissionen verantwortlich sein. Weitere Analysen der Messdaten legten inzwischen sogar nahe, dass es schon seit fast 20 Jahren heimliche und bisher unentdeckte Quellen für die Substanz gebe, sagt Matt Rigby:
"Das wirft die Frage auf, wo diese anderen Emissionen herkommen. Offen gesagt: Wir wissen es nicht! Sie könnten aus anderen Regionen Chinas stammen. Oder aus Indien, Russland, Afrika oder Südamerika. Für uns sind das alles weiße Flecken auf der Weltkarte, denn dort stehen leider keine Messstationen aus unserem Netzwerk."
China zählt zu den Vertragsstaaten des Montreal-Protokolls zum Schutz der Ozonschicht. Und reagiert jetzt auf die Studien der Atmosphärenforscher. In einem aktuellen Regierungsschreiben ist von 16 Fällen die Rede, in denen man die illegale Herstellung oder Nutzung von FCKW 11 aufgedeckt habe. Vier Unternehmen seien bestraft und über 80 Tonnen der Chemikalie entsorgt worden.
Doch das kann nur der Anfang sein. Nach den Messungen der Forscher muss es noch viel mehr Betriebe in China geben, die den weltweit verbotenen Ozon-Killer weiterhin einsetzen.
"Das wirft die Frage auf, wo diese anderen Emissionen herkommen. Offen gesagt: Wir wissen es nicht! Sie könnten aus anderen Regionen Chinas stammen. Oder aus Indien, Russland, Afrika oder Südamerika. Für uns sind das alles weiße Flecken auf der Weltkarte, denn dort stehen leider keine Messstationen aus unserem Netzwerk."
China zählt zu den Vertragsstaaten des Montreal-Protokolls zum Schutz der Ozonschicht. Und reagiert jetzt auf die Studien der Atmosphärenforscher. In einem aktuellen Regierungsschreiben ist von 16 Fällen die Rede, in denen man die illegale Herstellung oder Nutzung von FCKW 11 aufgedeckt habe. Vier Unternehmen seien bestraft und über 80 Tonnen der Chemikalie entsorgt worden.
Doch das kann nur der Anfang sein. Nach den Messungen der Forscher muss es noch viel mehr Betriebe in China geben, die den weltweit verbotenen Ozon-Killer weiterhin einsetzen.