
Fundamentalistische Akteure nutzen demnach die wachsende Reichweite der Kurzvideo-App und erreichen mit ihren Inhalten ein Millionenpublikum. Die Behörde in Potsdam veröffentlichte einen Sonderbericht zu dem Thema. Er trägt den Titel: "TikTokisierung des Islamismus". Laut den Verfassungsschützern üben Prediger mit ihren Videos und Ansprachen Einfluss auf das Denken und Handeln der Jugendlichen aus. Oft setzten sie maßgeblich Radikalisierungsprozesse in Gang, die dem familiären und schulischen Umfeld verborgen blieben, heißt es. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober auf Israel und der dadurch erneut aufgeflammte Gaza-Konflikt hätten weltweit "enorme Dynamiken" ausgelöst.
Diese Nachricht wurde am 21.04.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.