
Mit Blick auf Schwierigkeiten bei Bestellung und Versand erklärte der FDP-Politiker, dies hänge damit zusammen, dass es keine ausreichende Digitalisierung im Vertrieb gebe. - Einige Anbieter hatten Probleme beim Versand der Fahrscheine. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben waren Chipkarten nicht rechtzeitig da. Auf der Internetseite der Bahn kam es wegen der hohen Nachfrage nach dem 49-Euro-Ticket zu Störungen.
Seit heute gilt das Deutschlandticket für den bundesweiten Personennahverkehr. Es wird von den allermeisten regionalen Verkehrsunternehmen und von der Deutschen Bahn vertrieben - als Abo und meist als digitale Fahrkarte auf dem Handy. Mit einer Übergangsfrist bis Jahresende werden noch Papiertickets mit QR-Code ausgegeben.
Diese Nachricht wurde am 01.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.