Unerwartet schwache US Konjunkturdaten beenden die Rekordjagd der New Yorker Aktien. Der marktweisende Dow Jones Index verschlechtert sich 0,3 % auf 15,233 Punkte, die Technologiebörse Nasdaq schliesst 0,2 % tiefer.
Bei den Einzelwerten setzte Cisco das Glanzlicht. Der US Netzwerkausrüster legte überraschend gute Quartalszahlen vor: Der Gewinn stieg um 14 %.
Auch Tesla stand ganz oben in der Anlegergunst. Der Elektroauto-Pionier aus Kalifornien will 830 Millionen Dollar mit einer Zweitplazierung und einem Anleihenverkauf verdienen und mit fast der Hälfte dieses Geldes einen Staatskredit zurückzahlen. Colin Rusch, ein Wertpapierexperte bei Northland Capital Markets, sagt, dass die Rückzahlung des Darlehens ein grosser Erfolg für das US Energieministerium ist. Es habe mit Investitionen in saubere Energien in den letzten Jahren viele Probleme gehabt, so Rusch.
Wenig beliebt waren die Papiere von Wal-Mart. Der grösste Einzelhändler der Welt konnte seinen Quartalsgewinn zwar um rund 1 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar steigern, blieb damit aber hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Vor allem auf seinem Heimatmarkt lief das Geschäft nicht so gut: Dort sind die Umsätze auf vergleichbarer Basis um 1,4 % gesunken.
Ebenfalls auf der Verliererseite: Advanced Micro Devices Wertpapierexperten von Goldman Sachs haben die Aktien des US Chipherstellers von "Neutral" auf "Verkaufen" herabgestuft. Beim Euro hat sich im Vergleich zum Vortag nicht viel verändert: Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zu Handelsschluss in New York mit 1,2877 Dollar gehandelt. Der Goldpreis verlor an Wert: Die Feinunze Gold kostete zu Handelsende 1,385 Dollar. Im Rentenhandel rentieren die 10jährigen US-Staatsanleihen am Abend bei 1,86 %.
Die schwache Vorgaben aus den USA belasteten auch den japanischen Leitindex Nikkei. Allerdings hielten sich die Verluste in Grenzen, was unter anderem an den starken Konjunkturdaten vom Vortag lag, die zeigten, dass dank der aggressiven wie umstrittenen Wirtschaftspolitik der Regierung Japan derzeit so schnell wie kein anderes großes Industrieland wächst. Der Nikkei tendierte gegen Mittag 0,16 Prozent schwächer bei 15.012 Zählern. Der breiter gefasste Topix legte dagegen 0,2 Prozent zu auf 1248 Punkte.
Bei den Einzelwerten setzte Cisco das Glanzlicht. Der US Netzwerkausrüster legte überraschend gute Quartalszahlen vor: Der Gewinn stieg um 14 %.
Auch Tesla stand ganz oben in der Anlegergunst. Der Elektroauto-Pionier aus Kalifornien will 830 Millionen Dollar mit einer Zweitplazierung und einem Anleihenverkauf verdienen und mit fast der Hälfte dieses Geldes einen Staatskredit zurückzahlen. Colin Rusch, ein Wertpapierexperte bei Northland Capital Markets, sagt, dass die Rückzahlung des Darlehens ein grosser Erfolg für das US Energieministerium ist. Es habe mit Investitionen in saubere Energien in den letzten Jahren viele Probleme gehabt, so Rusch.
Wenig beliebt waren die Papiere von Wal-Mart. Der grösste Einzelhändler der Welt konnte seinen Quartalsgewinn zwar um rund 1 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar steigern, blieb damit aber hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Vor allem auf seinem Heimatmarkt lief das Geschäft nicht so gut: Dort sind die Umsätze auf vergleichbarer Basis um 1,4 % gesunken.
Ebenfalls auf der Verliererseite: Advanced Micro Devices Wertpapierexperten von Goldman Sachs haben die Aktien des US Chipherstellers von "Neutral" auf "Verkaufen" herabgestuft. Beim Euro hat sich im Vergleich zum Vortag nicht viel verändert: Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zu Handelsschluss in New York mit 1,2877 Dollar gehandelt. Der Goldpreis verlor an Wert: Die Feinunze Gold kostete zu Handelsende 1,385 Dollar. Im Rentenhandel rentieren die 10jährigen US-Staatsanleihen am Abend bei 1,86 %.
Die schwache Vorgaben aus den USA belasteten auch den japanischen Leitindex Nikkei. Allerdings hielten sich die Verluste in Grenzen, was unter anderem an den starken Konjunkturdaten vom Vortag lag, die zeigten, dass dank der aggressiven wie umstrittenen Wirtschaftspolitik der Regierung Japan derzeit so schnell wie kein anderes großes Industrieland wächst. Der Nikkei tendierte gegen Mittag 0,16 Prozent schwächer bei 15.012 Zählern. Der breiter gefasste Topix legte dagegen 0,2 Prozent zu auf 1248 Punkte.